12/12/2022

Weihnachtsgrüße

Das Kloster Bethlehem in Koblenz-Pfaffendorf der Klarissen-Kapuzinerinnen von der Ewigen Anbetung, im Advent bei Nacht mit dem leuchtenden 'Stern von Bethlehem' auf dem Dach.

Zum letzten Mal aus Koblenz-Pfaffendorf wünschen die WerkstattWeihnachtskatze und ich allen Leserinnen und Lesern ein schönes, warmes und helles Weihnachtsfest! Mit Frieden auf Erden. (Ja, ich weiß. Aber wenn sich mehr Menschen das ernsthaft wünschen, passiert vielleicht einmal etwas in der Richtung.)

Die Katze hat sich gemütlich am Fenster über der Heizung eingerollt und ist nicht zu bewegen, an diesem Blogbeitrag mitzuarbeiten. Sie wünscht sich auch Frieden, kein Feuerwerk zu Silvester, und jetzt würde sie gerne weiterschlafen.

Wir gehen jetzt in die Weihnachtspause und kommen am 9. Januar 2023 wieder mit einem neuen Beitrag und einer neuen Serie für das Jahr 2023. Kommen Sie gut ins neue Jahr.

Ich freue mich über Kommentare an ateliergry@gmail.com.

P.S.: Wer selbst eine Katze hat, findet bei TASSO Tipps für ein relativ entspanntes Silvester mit Katze. Und wer sich fragt, was die Werkstattkatze zum Jahreswechsel macht: Bei heruntergelassenen Rollos und Klassischer Musik zur Ablenkung unter dem Sofa kauern und Angst haben, während ich mit Ohrenstöpsel auf dem Sofa sitze und möglichst viel Ruhe und Gelassenheit vermittle. Hoffentlich wird es am neuen Standort leiser sein.

28/11/2022

Sinnsuche im Advent

"Heute ist die Adventszeit in Deutschland eine vorgezogene Weihnachtszeit. Da gibt es Weihnachtsmärkte, in denen schon eine Woche vor Beginn des Advents ständig Weihnachtslieder gespielt werden. Die vorgezogene Weihnachtszeit hindert uns daran, Weihnachten angemessen als Fest zu feiern. Mir ist es ein Anliegen, die ursprüngliche Bedeutung des Advents als Zeit der Stille, des Wartens und des Wachens wieder bewusst und seine heilende Wirkung neu erfahrbar zu machen."

Anselm Grün: Dein Licht schenkt uns Hoffnung (Vier Türme, 2020)

Der Advent als Zeit der Stille mit heilender Wirkung? Schön wär's! Angeblich sehnen sich ja viele Menschen nach Besinnung und Ruhe, stattdessen ist aber noch hektischere Betriebsamkeit angesagt, Geschenke kaufen, Glühwein trinken und, nicht zu vergessen, die immer üppiger werdenden Adventskalender. Dementsprechend wird dann auch Weihnachten eine weitgehend sinnentleerte Abfolge von zu viel Essen, zu vielen Besuchen, zu vielen Geschenken und gespielter Harmonie (davon auch zu viel). So richtig will das niemand. Aber mangels Alternativen macht man halt das Althergebrachte, auch wenn einem vieles davon eigentlich von der Werbung eingeflüstert wurde.

Wer mit Religion etwas anfangen kann, hat es vermutlich leichter, weil es da Alternativen gibt. Beispielsweise zu finden bei Anselm Grün (siehe oben) oder im Essener Adventskalender, der vom 1. Advent bis Dreikönig jeden Tag Geschichten, Lieder, Rezepte, Bastelanleitungen und natürlich reichlich Religiöses für Familien mit Kindern bereithält. Als ich klein war, hieß der Kalender noch 'Wir sagen Euch an: Advent' und ich habe ihn geliebt (wegen der Bastelanleitungen, Geschichten und Rezepte).

Aber auch nicht-religiöse Menschen wollen die Adventszeit sinnvoll gestalten (Stichwort: Besinnung und Ruhe). Eine eventuelle heilende Wirkung zu spüren wäre auch nicht verkehrt in diesen Zeiten. Auf der Sinnsuche, beim Nachdenken über Advent und Weihnachten, ist mir als erstes aufgefallen, dass es im Hinduismus und Judentum ganz ähnliche Feste gibt (Diwali und Chanukka). Wahrscheinlich ist da ein menschliches Grundbedürfnis nach Licht, Wärme und Geborgenheit in der dunklen und meist kalten Jahreszeit, das nicht an eine bestimmte Religion gebunden ist. Auch ist immer eine Gemeinschaft wichtig, ein Festessen und besondere Speisen, die es nur dann gibt. Im Christentum wird zudem über vier Wochen richtig auf die Festlichkeiten hingearbeitet: Jede Woche wird eine Kerze mehr auf dem Adventskranz angezündet. Es wird umso heller und wärmer, je kürzer und dunkler die Tage werden. Und auf den kürzesten Tag folgt das große Lichterfest.

Ich denke, mit einem Fokus auf Licht und Wärme (wortwörtlich und im übertragenen Sinn) stellt sich die ersehnte Besinnung und Ruhe schon eher ein. Auf jeden Fall tut das der Seele gut und ist genau richtig bei Kälte und Dunkelheit. Kitschig wird es erst, wenn Sinn und Maß verlorengegangen sind.

Aber finden Sie für sich selbst heraus, wonach Sie sich wirklich sehnen. Ob Après-Ski-Gaudi auf dem Glühweinmarkt oder still vor einer Kerze sitzen - Hauptsache, Sie verspüren einen Sinn dabei und idealerweise eine heilende Wirkung.

Kranz aus filzbezogener Pappe mit grün- und rotkarierten Streichholzschachteln, künstlichen Tannenzweigen, Deko-Äpfeln und Kiefernzapfen
Grafik mit verschiedenen Wörtern mit Adventsbezug zum Ausschneiden, z.B. Stille, Musik, Luzia, Nikolaus, Wintersonnenwende

Hier sehen Sie meinen Adventskalender. Es ist ein Modell aus den Siebziger Jahren mit Streichholzschachteln für den 6. bis 24. Dezember. Da in die kleinen Schachteln kaum etwas hineinpasst, habe ich sie in diesem Jahr mit Adventswörtern gefüllt. Das sind Wörter mit Adventsbezug (größtenteils gesehen im Großen Buch der Weihnacht), die man als Ideengeber nutzen kann oder als Anregung zum Nachdenken über eine persönlich sinnvolle Advents- und Weihnachtszeit.

Für jüngere sinnsuchende Menschen ab 8 Jahren kann ich übrigens Die Schule der Weihnachtsmänner, ein Hörspiel von Karlheinz Koinegg, empfehlen. Da geht es um ganz ähnliche Fragen, verpackt in eine spannende Geschichte mit Charakteren von Heute.

Ich freue mich über Kommentare an ateliergry@gmail.com.

15/11/2022

Der Weihnachtsmarkt 2022 ist eröffnet

Ab heute finden Sie wieder den Atelier Gry Weihnachtsmarkt online, denn in diesem Jahr nehme ich aufgrund des nahenden Umzugs an keinem klassischen Weihnachtsmarkt teil. Viel Spaß beim Stöbern bequem vom Sofa aus, bei einer Tasse Tee und den ersten Lebkuchen!

Für eine entspanntere Adventszeit und weniger Stress unter'm Weihnachtsbaum gibt es ein verlängertes Weihnachtsrückgaberecht bis zum 17.01.2023, natürlich auch für Selbstabholer.

Die Werkstattkatze findet derweil, dass ich in den letzten Jahren genug Bäume gespendet habe und die Tiere diesmal an der Reihe sind. Deshalb spende ich von jedem Kauf 10% des Kaufpreises an TASSO, dem Haustierzentralregister für die Bundesrepublik Deutschland.

Damit alles rechtzeitig vor Weihnachten per Post ankommen kann, ist der Annahmeschluss (siehe E-Mail-Bestellung, Schritt 3) dieses Jahr der 17. Dezember 2022, 18 Uhr. Bei einer späteren Annahme kommt die Bestellung wahrscheinlich erst nach Weihnachten an. Selbstabholer können ihre Bestellung bis zum 22. Dezember nach Voranmeldung bei mir abholen.

Ich freue mich über Kommentare an ateliergry@gmail.com.

14/11/2022

Winterausstellung 2022

Auch in diesem Jahr findet wieder vom 17. November bis 22. Dezember eine Winterausstellung in der Galerie Handwerk in Koblenz statt, und auch dieses Jahr wieder mit Arbeiten von mir. Inzwischen ist man aber wieder in den Normalmodus zurückgekehrt und die Ausstellung beginnt Mitte November. Zur besten Plätzchenzeit. Hoffentlich auch wieder mit den wohlbekannten Tellern voller Weihnachtsgebäck von den Bäckern im Zentrum für Ernährung und Gesundheit. Aber ich schweife ab ...

Exponate von Atelier Gry zur Winterausstellung 2022: Schachteln

Von mir sind diesmal dabei (von links nach rechts): Schmuckboxen in sieben Designs, neue Visitenkartenboxen in fünf Designs, vier verschiedene Bleistiftschachteln mit goldverziertem Carta Fiorentina bezogen, vier kleine würfelförmige Schachteln und zwei große lange, alle mit einem Bezug von Chiyogami.

Exponate von Atelier Gry zur Winterausstellung 2022: Bücher und Hefte

Dann gibt es (von links nach rechts) eine schöne Auswahl an leichten und flexiblen Reisejournalen für die Tasche, teils mit punktkariertem Papier. Vier Doppelbücher für alle, die das Besondere lieben (oder punktkariertes und Blankopapier wollen), Upcycling-Notizbücher in fünf verschiedenen Designs (ausführlich vorgestellt in diesem Blogbeitrag) und schließlich fünf stoffbezogene Adressbücher für alle Retro-Fans, die sich Adressen aufschreiben 'wie früher'. Die Lesezeichen, die es dieses Jahr auch wieder gibt, waren zum Fototermin verhindert.

Exponate von Atelier Gry zur Winterausstellung 2022: Origami-Sterne und Karten

Dann habe ich (von links nach rechts) Origami-Sterne in zwei Größen, entwickelt von der großartigen Carmen Sprung und gefaltet von meiner Wenigkeit. Karten für Geldgeschenke und – ganz neu – die Karte 'Glücksstern'. Singende Reise-Engel als Solisten und Trios, kleine Notizbücher für die Tasche und Büttenkarten mit Papierrelief in drei Varianten.

Exponate von Atelier Gry zur Winterausstellung 2022: Wandobjekte mit Origami-Kacheln

Und schlussendlich noch zwei ganz besondere Früchte meines diesjährigen Origami-Sommers: Wandobjekte in Schwarz und Weiß mit modularen Origami-Kacheln. In diesem Blogbeitrag können Sie unter der Nummer 6 den Urahn meiner Kacheln sehen.

Ich freue mich über Kommentare an
ateliergry@gmail.com.

31/10/2022

Von hier nach dort

Am Rheinufer in Koblenz-Pfaffendorf: Weißgestrichene Mauer mit dem Pfaffendorfer Wappen, dem Schriftzug 'Pfaffendorf' und der Darstellung eines Schiffes, das von zwei Pferden stromaufwärts gezogen wird.

Atelier Gry zieht um!

"Ich bin in den Wald gegangen, weil ich bewusst leben wollte, nur das Wesentliche des Lebens vor Augen haben wollte, um zu sehen, ob ich nicht lernen kann, was es zu lehren hat, und nicht, wenn ich sterbe, feststellen muss, dass ich nicht gelebt habe."

Das ist das wohl berühmteste Zitat aus Henry David Thoreaus Buch Walden; or, Life in the Woods (zu deutsch Leben in den Wäldern oder auch Hüttenleben im Walde genannt). Neben der Schilderung seiner zwei Jahre im Wald schreibt Thoreau im ersten Kapitel auch darüber, dass es den Mitgliedern der Arbeiterklasse viel besser gehen würde, wenn sie in einer einfachen Hütte wohnen würden, die sie selbst gebaut haben und die ihnen gehört, als sich kaputtzuschuften, um die Miete bezahlen zu können.

Der Gedanke ist bei mir hängengeblieben. Denn heutzutage ist es nicht mehr nur für die Mitglieder der Arbeiterklasse schwierig, die Miete zu bezahlen. Und der bei viel zu vielen Vermietern beliebte Goldesel Airbnb macht die Sache auch nicht einfacher.

Nun darf man in Deutschland aber gar nicht eine Hütte in den Wald bauen und dort wohnen. Einerseits schade, andererseits ganz gut so. Stellen Sie sich mal einen Wald vor mit einer Hütte auf jeder freien Fläche. Und an den Wochenenden vor jeder Hütte ein Jeep und kernige Kerle, die am Weber-Grill ihre Steaks zubereiten, das Craft Beer in der Hand. Oder ist das etwa nur ein Vorurteil??

Und was hat das mit meinem geplanten Umzug zu tun? Nun, ich lebe gern in Pfaffendorf, aber ich wohne hier zur Miete. In anderen Worten: Ein Großteil meines Geldes verschwindet jeden Monat auf Nimmerwiedersehen. Also habe ich ein Grundstück gesucht, auf dem ich meine Hütte bauen kann. Wer sich mit der deutschen Baugesetzgebung beschäftigt, korrigiert die 'Hütte' allerdings schnell in Richtung kleines oder kleinstes Haus. Auch das muss man erst mal genehmigt bekommen. Und wenn es für den Rest des Lebens halten soll, überlässt man das Bauen besser auch den Profis. Und wenn man nicht später von hohen Energie- und Nebenkosten in die Altersarmut getrieben werden will, sollte das Kleinsthaus Photovoltaik auf dem Dach haben. Und eine Trockentrenntoilette im Bad zum Wassersparen. Wer nun, das Wesentliche des Lebens vor Augen, noch nicht aufgegeben hat, kann mit Grauwasserwiederaufbereitung und einer Regenwasserzisterne weitermachen, denn die nächste Dürre kommt bestimmt. Ach, zu Thoreaus Zeiten war das irgendwie einfacher …

Apropos Thoreau: Der hat damals auch nicht wild gecampt, sondern seine Hütte auf dem Waldgrundstück von Ralph Waldo Emerson gebaut, der ihm das erlaubt hatte. So etwas Ähnliches habe ich auch vor. Zunächst geht es Ende Januar 2023 raus aus der Mietwohnung und rein in eine bisher ungenutzte Einliegerwohnung, die zumindest teilweise mir gehören und zum Wohnen und Arbeiten dienen wird. Die Werkstattkatze kommt selbstverständlich mit! Dann folgt hoffentlich bald der Bau meiner eigenen Hütte – Verzeihung: Kleinsthaus –, nicht in den Wäldern, sondern auf einer ehemaligen Pferdekoppel.

"Ich bin in den Wald auf's Land gegangen, weil ich bewusst leben wollte, nur das Wesentliche des Lebens vor Augen haben wollte, um zu sehen, ob ich nicht lernen kann, was es zu lehren hat, und nicht, wenn ich sterbe, feststellen muss, dass ich nicht gelebt habe."

Na denn!

Ich freue mich über Kommentare an
ateliergry@gmail.com.

17/10/2022

Herbstlaub, Laterne und Fenstersterne

In der Küche stehen Äpfel, Nüsse und Kürbisse. Draußen färben sich die Bäume golden und der Himmel grau. Auch wenn wir heute einen warmen sonnigen Tag haben, die dunkle und kalte Zeit des Jahres beginnt schon. Und mit ihr auch die traditionelle Zeit des Bastelns. Ich bin zwar eine Kunsthandwerkerin, aber Basteln mag ich auch. Am besten mit einfachen Materialien, die man schon im Haus hat oder die leicht zu besorgen sind, wie Tonpapier und Transparentpapier.

Fenster mit blauem und rotem Stern aus Transparentpapier an der Scheibe. Darunter auf der Fensterbank eine Papierlaterne mit brennendem Teelicht, umgeben von buntem Herbstlaub aus Papier.

Erinnern Sie sich noch an die Fenstersterne, die ich im Januar vorgestellt habe? Der Oktober ist eine gute Zeit, um sich für die kommende Saison mit Fenstersternen einzudecken oder den Bestand zu ergänzen. Je nach Wetter wird es doch irgendwann im November so trüb und grau, dass die Menschenseele nach Farben und Licht verlangt. Dann schlägt die Stunde der Fenstersterne. Und Licht? Da nun allerorten Energie gespart werden muss, wie wäre es mit Kerzen und Teelichtern? Die kosten nicht viel, brauchen weder Strom noch Batterien, machen ein behagliches Licht und wer will kann sie auch aus nachhaltiger deutscher Produktion bekommen. Bei mir brennt ein Biokema-Teelicht in einem alten Aufstrichglas, und die filigrane Laterne drumherum, die ein faszinierendes Licht- und Schattenspiel erzeugt, ist aus schwarzem Tonpapier. Für ein paar saisonale Farbtupfer sorgt buntes Herbstlaub, das man – Sie haben es erraten – auch aus Tonpapierresten selber basteln kann. Dieses Laub bleibt bis zum Vorabend des ersten Advents liegen, Laubsaugen verboten!

Gefunden habe ich all diese Schätze auf den Bastelblogseiten der äußerst talentierten Nadia Bitter Stoll. Dort gibt es Anleitungen für Fenstersterne, Laternen und Herbstlaub. Wer noch mehr Fenstersterne sehen will, wird hier fündig: Fenstersterne II, Fensterstern Sunny, grüner Fensterstern, hellblauer Fensterstern, und schließlich Fensterstern Clarissa.

Noch ein Tipp zu den Teelichtern: Lichter aus Biomasse wie die Biokema-Teelichter tendieren dazu, den Docht 'ertrinken' zu lassen, so dass die Flamme nicht gut brennt. Damit das nicht passiert, vor dem Anzünden den Doch mit seinem Metallhalter unten herausziehen, oben wieder hineinstecken, festdrücken und das Teelicht umdrehen. Hier wird gezeigt, wie es geht.

Ich freue mich über Kommentare an
ateliergry@gmail.com.

03/10/2022

Buchbinder Buzzword Bingo

Jetzt naht sie wieder, die Zeit der Kunsthandwerker- und Weihnachtsmärkte! Die meisten Marktbesucher sind ja ausgesprochen freundlich und angenehm. Allerdings gibt es auch andere. Und da fallen dann auch mal Kommentare, die man als Buchbinder nicht gerne hört. Natürlich ist es Geschmackssache, ob einem etwas gefällt, aber mir scheint viele Menschen kennen keinen Unterschied mehr zwischen Massenware und Unikaten, zwischen Basteln und Kunsthandwerk. Manchen mangelt es auch schlicht an Takt. Man kann darüber lachen oder weinen – das Lachen gefällt mir dabei irgendwie besser. Und nachdem ich vor Jahren schon einmal erfolgreich jemanden zum Strichliste-Führen angestiftet habe (damals haben wir das Kompliment "Hier riecht's aber gut!" an einem Seifenstand gezählt), wage ich nun etwas Größeres und stelle ein ganzes Buchbinder Buzzword Bingo vor. Das eignet sich mit kleinen Abänderungen auch für andere Kunsthandwerker.

Das Bingo-Spiel sorgt auf Märkten für die manchmal nötige Erheiterung manchmal frustrierter Verkäufer. Man kann es allein oder zu mehreren spielen. Spielen mehrere am gleichen Stand und hören somit dasselbe, braucht jeder eine eigene Karte mit den Kommentaren in unterschiedlicher Reihenfolge. Und das sind die Spielregeln:

Variante 1: Jeder Spieler erhält eine Bingo-Karte. Wenn ein entsprechender Kommentar fällt, wird er auf der Karte markiert. Wer als erster eine waagerechte, senkrechte oder diagonale Reihe von Markierungen hat, ruft "Bingo!" und gewinnt einen vorher vereinbarten Preis.
Variante 2: Wie Variante 1, aber zusätzlich können die Spieler bestimmte Muster vereinbaren, wie z.B. alle Ecken und die Mitte.
Variante 3: Im Gegensatz zu den beiden ersten klassischen Varianten werden hier den ganzen Markttag über für die einzelnen Kommentare Strichlisten geführt. Wer am Ende die meisten hat, gewinnt. Man kann auch vereinbaren, dass bestimmte 'schwerwiegende' Kommentare doppelt oder dreifach zählen. Wer etwas Neues hört, das würdig ist, in das Buzzword Bingo aufgenommen zu werden, erhält Extrapunkte.
Corona-Variante für abgesagte Märkte: Jeder Spieler erhält kontaktlos eine Karte und denkt sich möglichst charmante und/oder schlagfertige Erwiderungen auf die Kommentare aus. Die besten Einfälle gewinnen!

Buzzword-Bingo-Karte mit 25 Kommentaren, die Buchbinder nicht gerne hören

Und was, wenn Sie ein Marktbesucher sind, der sich jetzt ertappt fühlt und dieses Bingo-Spiel überhaupt nicht lustig findet? Lachen Sie trotzdem darüber! Jeder und jede hat schon einmal etwas Unpassendes oder Dummes gesagt, das ist einfach menschlich. Mein Bingo-Spiel dient nicht dazu, jemanden vorzuführen, sondern soll helfen, möglicherweise gut gemeinte aber ungeschickte Bemerkungen mit Humor zu nehmen. Wenn Sie nicht wissen, was Sie zu den Ausstellern sagen sollen: Sie müssen nichts sagen, ein freundliches Nicken reicht vollkommen. Und wenn Sie vermuten, dass die unter dem Tisch Bingo spielen oder Strichlisten führen, lächeln Sie ihnen verschmitzt zu!

Noch eine Anmerkung: Keiner der Kommentare auf der Bingo-Karte ist erfunden. Das meiste wurde auf Märkten entweder zu mir direkt oder in meiner Hörweite über meine Arbeiten gesagt. Ein paar Bemerkungen stammen auch von Bekannten und erweiterter Familie. Ein Kommentar stammt von einem Besucher der Galerie Handwerk und bezog sich auf andere Arbeiten als meine; drei wurden zu anderen Kunsthandwerkerinnen gesagt.

Vielleicht werde ich jetzt als Unruhestifterin nie wieder zu Märkten eingeladen?

Ich freue mich über Kommentare an
ateliergry@gmail.com.

19/09/2022

Upcycling-Notizbücher

Fünf handgebundene Notizbücher stehen in einer Reihe auf einer glänzenden Glasplatte vor grünen Pflanzen. Die Vorderseiten sind dekoriert mit aufwendig bedruckten Teilen von Tee- und Eau de Cologne-Schachteln.

Ich trinke sehr gern Tee, und da fallen im Laufe eines Jahres schon einige leere Teeschachteln an. Viele davon sind so schön bedruckt, dass ich sie nicht einfach ins Altpapier werfen kann. Ein Projekt in Marlis Maehrles Buch 'Unikat' hat mich auf die Idee gebracht, diese Schachteln als dekorative Elemente beim Buchbinden zu verwenden. Die Bindetechnik ist allerdings nicht von Frau Maehrle, sondern folgt zwei Methoden aus Keith A. Smith's 'Non-Adhesive Binding, Volume I: Books Without Paste or Glue'. Das Arbeiten ohne Kleber ist mir generell sympathisch, denn Kleben kann man nicht rückgängig machen und so ein ansonsten fast fertiges Werk gründlich und unrettbar verderben. Aber bei den Einbänden habe ich meine eigenen Ideen umgesetzt und da doch mit Leim gearbeitet.

Zwei Notizbücher in Koptischer Bindung. Eines steht mit dem Vorderschnitt, das andere mit dem Rücken zum Betrachter, um die Dekorationen der Deckelvorderseite und -innenseite zu zeigen. Diese stammen von zwei Teeschachteln der Marke Pukka.

Als erstes zwei Notizbücher in Koptischer Bindung mit Seiten aus farbigem, handgerissenem Tonzeichenpapier. Wie Sie sehen, habe ich wirklich jedes dekorative Element der Teeschachtel verwendet, so dass die Einbände auch auf den Innenseiten geschmückt sind und eine Zetteltasche haben. Für die Heftung habe ich bei allen Notizbüchern Sticktwist oder Perlgarn aus Baumwolle genommen.

Ein Notizbuch in Koptischer Bindung steht mit dem Rücken zum Betrachter, um die Dekorationen der Deckelvorderseiten zu zeigen. Diese stammen von einer Eau de Cologne-Verpackung.

Hier noch ein Notizbuch in Koptischer Bindung, diesmal dekoriert mit Elementen einer Schachtel 4711 Remix Cologne Orange und Seiten aus farbigem Druckerpapier in zwei Orangetönen.

Zwei Notizbücher in Langstich-Bindung stehen mit dem Rücken zum Betrachter, um die Dekorationen der Deckelvorderseiten zu zeigen. Diese stammen von zwei Teeschachteln der Marke Pukka. Ein Notizbuch ist in Grüntönen gehalten, das andere in Braun und Pink.
Aufgeschlagenes braunes Notizbuch. Links die Innenseite des Vorderdeckels mit dekorativem Paneel in Braun und Fuchsia, rechts die erste Seite mit Druck: 'Abwarten und Tee trinken'.
Aufgeschlagenes braunes Notizbuch. Links die letzte Seite in Altrosa, rechts die Innenseite des Rückendeckels mit Zetteltasche und Dekoration in Braun und Fuchsia.
Aufgeschlagenes grünes Notizbuch. Links die Innenseite des Vorderdeckels mit dekorativem Paneel in bunten Farben, rechts die erste Seite mit Druck: 'Abwarten und Tee trinken'.
Aufgeschlagenes grünes Notizbuch. Links die letzte Seite in Chamois, rechts die Innenseite des Rückendeckels mit Zetteltasche und Dekoration in Cyan und Fuchsia.

Auch bei den zwei Notizbüchern in Langstich-Bindung kam jedes dekorative Element der Teeschachtel zum Einsatz. So gibt es auch hier innen und außen Dekorationen und eine Zetteltasche. Die Seiten sind aus farbigem Druckerpapier in zwei Tönen und der Einband aus doppelt gelegtem, mit Tonpapier gefüttertem Buchgewebe. Das Tonpapier wird an Kopf und Fuß als farbige Kante sichtbar.

Fünf Notizbücher übereinandergestapelt mit dem Rücken zum Betrachter. Von oben nach unten: zwei Koptische Bindungen, zwei Langstich-Bindungen und noch eine Koptische Bindung.

Hier einmal alle Notizbücher in der Rückenansicht. Die Koptische Bindung stammt aus dem 4. Jahrhundert und wirkt dementsprechend urig mit ihren steifen Deckeln, dem offenen Rücken und den dekorativen 'Zöpfen' der Bindung. Die Langstich-Bindung stammt aus dem Mittelalter, aber ich verwende hier eine von Keith A. Smith entwickelte Variante. Sie ist visuell ruhiger aber haptisch interessant mit den glatten Spannfäden am Buchrücken und dem Eindruck eines stabilen Taschenbuchs. Bei beiden Bindungsarten können die Seiten ganz flach aufgeschlagen werden, weil sie nicht am Rücken miteinander verklebt sind wie bei modernen Bindungen. "Sitzt, passt, wackelt und hat Luft": Das ist hier kein Mangel sondern ein Charakteristikum dieser frühen Bindungsarten.

Diese Fünf gehören zu meinen diesjährigen Exponaten für die Winterausstellung in der Galerie Handwerk Koblenz vom 17. November bis 22.Dezember.

Ich freue mich über Kommentare an
ateliergry@gmail.com.

06/09/2022

Klimastreik und Gandhi

Banner der Entrepreneurs For Future zum Klimastreik am 23. September 2022

Die Entrepreneurs For Future rufen gemeinsam mit Fridays for Future und anderen zum nächsten globalen Klimastreik am 23. September 2022 auf. Denn "die explodierenden Energiepreise und das ungebremste Fortschreiten der Klimakrise sind auch das Ergebnis unserer Abhängigkeit von fossiler Energie. Trotzdem schiebt die Politik dringend notwendige Weichenstellungen für eine echte Energiewende immer weiter auf. Fridays for Future machen deshalb weiterhin hartnäckig Druck auf der Straße. Denn die globalen Krisen dürfen nicht zur Verzögerung bereits gesteckter Ziele dienen, sondern müssen als Beschleuniger für die dringend notwendige Transformation genutzt werden!" (Zitiert nach https://www.unternehmenfuersklima.de)

Würde Mahatma Gandhi, wenn er denn noch leben würde, beim Klimastreik mitmachen und auf die Straße gehen? Ich denke schon. Aber reicht das? Denn da gibt es ein Zitat von ihm, gern verkürzt zu "be the change you want to see in the world", und das geht so: "We but mirror the world. All the tendencies present in the outer world are to be found in the world of our body. If we could change ourselves, the tendencies in the world would also change. As a man changes his own nature, so does the attitude of the world change towards him. This is the divine mystery supreme. A wonderful thing it is and the source of our happiness. We need not wait to see what others do."*

Soweit ich das verstehe, heißt das unter anderem, wir müssen den unbequemen Schritt wagen und uns an die eigene Nase fassen. Tun wir selbst genug? Denn die Welt ist, wie sie ist, weil wir so sind, wie wir sind.

 

*Gandhi-Zitat aus: 1964, The Collected Works of Mahatma Gandhi, Volume XII, April 1913 to December 1914, Chapter: General Knowledge About Health XXXII: Accidents Snake-Bite, (From Gujarati, Indian Opinion, 9-8-1913), Start Page 156, Quote Page 158, The Publications Division, Ministry of Information and Broadcasting, Government of India. (Collected Works of Mahatma Gandhi at gandhiheritageportal.org)

Ich freue mich über Kommentare an
ateliergry@gmail.com.

05/09/2022

Die Werkstattkatze

 

Was macht eigentlich die Werkstattkatze, während ich arbeite? Man könnte meinen, sie schläft die meiste Zeit, aber das stimmt nicht. Eine Katze ist immer wachsam. Hier ein Beweisfoto:

Eine schwarz-weiße Katze hat sich zum Schlafen eingerollt, aber ein Auge ist wachsam geöffnet.

Ab und an muss sich eine Werkstattkatze auch weiterbilden. Man ist ja keine gewöhnliche Hauskatze, die nur Mäuse fängt. (Das tut sie allerdings auch, inklusive Spitzmäuse und Gartenschläfer!) Hier liest sie gerade nach, wie bei einer handgearbeiteten Buchdecke der gebrochene Rücken aussehen muss. Hat das ihr Mensch auch richtig gemacht?

Eine schwarz-weiße Katze liegt auf der Werkbank und schaut auf ein Buchbinder-Fachbuch, als würde sie lesen.

Hier überprüft sie die Qualität des neu gekauften Tonzeichenpapiers, bevor es in seine Mappe einsortiert wird. Als Werkstattkatze darf man auch auf den Materialien sitzen!

Eine schwarz-weiße Katze sitzt auf mehreren Blättern Tonzeichenpapier, die auf einem Teppich liegen.

Und selbstverständlich darf man sich anschließend zu einem Nickerchen auf den Werkstattstuhl legen. Ihr Mensch kann ja in der Zwischenzeit im Stehen arbeiten.

Eine schwarz-weiße Katze liegt auf einem Drehstuhl und schläft.

Und während ich dies hier schreibe, meditiert die Werkstattkatze darüber, was wir wohl zum nächsten Wettbewerb um den Staatspreis für das Kunsthandwerk einreichen könnten. So sieht es zumindest aus. ;-)

Ich freue mich über Kommentare an
ateliergry@gmail.com.

24/08/2022

Origami-Sommer: Die Ergebnisse

Ich hoffe, Sie hatten bisher einen schönen Sommer! Hier in Koblenz war und ist es bisweilen schon zuviel des Guten. Während ich dies schreibe, zeigt das Thermometer 36 Grad Außentemperatur an. Koblenz-Pfaffendorf, wo ich mit der Werkstattkatze wohne, nennt man scherzhaft wegen seiner treppenförmigen Anlage auch das Rheinische Nizza. Im richtigen Nizza am Mittelmeer sind es gerade übrigens nur schlappe 29 Grad. ;-)

Wie in meinem letzten Blogbeitrag vor der Sommerpause angekündigt, habe ich eine Menge gefaltet, und hier sind die Ergebnisse meines Origami-Sommers. Zuerst ein paar unsaisonale Fröbelsterne.

Flache Fröbelsterne, Fröbelsterne mit zackig zugeschnittenen Streifenenden und Fröbelsterne mit Schweif in Gold, Rot und Kupfer

1 Flache Fröbelsterne
Neben der im letzten Beitrag verlinkten Anleitung für flache Fröbelsterne gibt es im Internet natürlich auch Anleitungen für die bekannten Sterne mit spitzen 'Tüten', beispielsweise bei Jürgen Köllers Mathematische Basteleien. Wenn man dieser Anleitung bis Schritt 22 folgt und dann einen Streifen senkrecht aufrichtet und mit der Rückseite nach oben unter den Nachbarstreifen steckt, entstehen solche flachen Fröbelsterne, bei denen die Streifenenden zum Schluss aus den Zacken herauskommen, genau wie bei Sternen mit Tüten.

2 Fröbelsterne mit zurechtgeschnittenen Streifenenden
Normalerweise werden die Streifenenden am fertigen Fröbelstern bündig abgeschnitten. Man kann sie aber auch stehen lassen und zurechtschneiden wie hier. Je nach Zuschnitt sieht es besser aus, wenn die beiden Streifenenden mit Tesafilm zusammengehalten werden.

3 Stern von Bethlehem
Soll der Stern einen Schweif haben, kann man entweder zwei Streifenenden nicht abschneiden oder wie hier alle Enden bis auf eines abschneiden und zwei andere dazustecken, auffächern und festkleben.

Von den Schachteln konnte ich gar nicht genug falten; Origami macht definitiv süchtig. Wenn's denn gelingt. Hat man es einmal heraus, kann man gar nicht mehr aufhören.

Fünf verschiedene Modelle von Origami-Faltschachteln

1 Origami-Box mit zwei Klappen
Das ist das selbe Modell wie die Nummer 4 aus dem letzten Beitrag. Hier einmal in 21 x 21 cm Kraftpapier und darüber in 30 x 30 cm gemustertem Origamipapier, jeweils mit Kartoneinlage zur Verstärkung. Mir gefällt der originelle Verschluss, das ist mal etwas ganz anderes.

2 Origami-Box mit Schnappverschluss
Faltschachteln mit integriertem Deckel gehen gern von selbst auf. Das passiert mit diesem Modell von Sweet Paper nicht! Zwei 15 x 15 cm Blatt Papier ergeben eine Schachtel, in der die Büroklammern sicher drinbleiben. Das Anleitungsvideo hat übrigens englische Untertitel, was doch hilfreich ist.

3 Origami-Box mit Innenfach
Auch dieses Modell kennen Sie aus meinem letzten Beitrag, wo es auch die Nummer 3 hatte. Ich habe es hier aus einem DIN A4 Blatt Kraftpapier gefaltet und es dient als Behausung für meinen uralten Schulzirkel, den ich für's Buchbinden modifiziert habe. Das Gummiband darunter dient als Verschluss.

4 Deluxe Box
Auch dies ist ein Modell von Sweet Paper. Es sieht elegant aus, liegt gut in der Hand, man kann es in beliebiger Größe herstellen und mit Karton verstärkt ist es erstaunlich stabil. Wer aber kein Japanisch spricht (so wie ich) muss Detektivarbeit leisten, um die drei Anleitungsvideos zu entschlüsseln. Daher die Reminiszenz an die Drei Detektive aus Rocky Beach, früher eine meiner liebsten Ferienlektüren. Nördlich von Los Angeles ist es übrigens gerade früh am Morgen mit gemütlichen 21 Grad.
Video 1: Faltanleitung
Video 2: Kartonverstärkung
Video 3: Die Größe anpassen

5 Modulare Origami-Schachteln von Tomoko Fuse
Auch diese Schachteln kennen Sie aus meinem letzten Beitrag, wo sie auch die Nummer 5 hatten. Hier habe ich sie noch einmal ordentlich aus Kraftpapier gefaltet und so aufgereiht, dass die Komplexität des Deckelmusters von Schritt zu Schritt zunimmt. Von links nach rechts finden Sie die Anleitungen der ersten zwei Variationen bei Senbazuru Origami; die übrigen drei gibt es erfrischend ungeschönt vorgeführt von OrigamiSmile (Video 1, Video 2 und Video 3).

Ich freue mich über Kommentare an
ateliergry@gmail.com.

25/07/2022

Origami-Sommer

Bei uns in Rheinland-Pfalz ist heute der erste Tag der Sommerferien. In der nächsten Woche beginnt auch mein ersehnter Sommerurlaub. Wer einen möglicherweise ungeliebten Bürojob hat, kann es vielleicht nicht verstehen, aber auch eine Arbeit, die Freude bereitet (und nicht im Büro stattfindet), kann auf die Dauer anstrengend sein und nach Erholung verlangen.

Da aber der Schaffensdrang auch im Urlaub anhält, werde ich nicht die ganze Zeit mit der Werkstattkatze im Liegestuhl unterm Sonnenschirm auf dem Balkon lesen. Denn wir haben auch einen Tisch auf dem Balkon – und da kann man Papier falten! An verregneten Wochenenden und Feiertagen habe ich schon einmal ein paar Dinge in Schmierpapier ausprobiert, und das sieht so aus:

Verschiedene Origami-Modelle aus weißem, einseitig bedrucktem Papier, das recycelt wird

Falls Sie auch Lust aufs Papierfalten haben, oder in den Ferien große oder kleine Kinder zu beschäftigen haben, kommen hier die Links zu den Anleitungen, die ich benutzt habe. Heutzutage findet man so gut wie alles auf YouTube, und der Rest wird in Blogs erklärt. ;-)

1 Fröbelsterne
Kann man auch im Sommer machen: Drei flache Fröbelsterne in verschiedenen Größen. Bei dem untersten habe ich die Zacken einmal in die andere Richtung gefaltet, so dass ein Quadrat entstanden ist. Anleitungen gibt es bei der unglaublich stilsicheren und begabten Nadia Bitter Stoll auf Deschdanja.ch.

2 Fröbelfisch
Wo wir schon bei Friedrich Fröbel sind: Da gibt es noch viel mehr als nur Sterne. Zum Beispiel dieser geflochtene Fisch. Mit mehreren Artgenossen unterschiedlicher Größe kann er ein Mobile bilden oder auf einen Metall-Schaschlikspieß* gesetzt Blumentöpfe dekorieren. Auch diese Anleitung gibt es bei Nadia Bitter Stoll auf Deschdanja.ch.
* Spieße aus Metall sind sicherer für Pflanzen, weil Metall nicht faulen kann.

3 Origami-Box
zum Aufklappen mit Innenfach aus einem Blatt der Größe DIN A4: Dies ist eine japanische Video-Anleitung von Sweet Paper, der man aber problemlos folgen kann. Die Box braucht am Ende einen separaten Verschluss – da gibt es vielleicht noch ein zweckmäßigeres Modell. Hier geht es zum Video.

4 Origami-Box
mit zwei Klappen: Auch dies ist eine Video-Anleitung von Sweet Paper, diesmal mit englischen Untertiteln. Meine Schmierpapier-Version ist aus einem 21 x 21 cm großen Quadrat und bleibt zu, wenn man sie schließt. Hier geht es zur Anleitung.

5 Modulare Origami-Schachteln
von Tomoko Fuse: Die japanische Origami-Künstlerin Tomoko Fuse hat sich auf modulares Origami spezialisiert (= Modelle aus mehreren gleichen Bausteinen, die ineinander gesteckt werden und ohne Klebstoff halten), besonders Schachteln. Hier sind vier Variationen eines viergeteilten Deckels, jede mit dem gleichen Unterteil. Hier sind die Video-Anleitungen der Variation 1, Variation 2 und Variation 3 von OrigamiSmile (bei der man auch sehen kann, dass das Falten nicht immer so glatt läuft). Variation 4 gibt es bei Senbazuru Origami, einem französischsprachigen YouTube-Kanal mit vielen Origami-Spielsachen wie sprechenden Fröschen und flügelschlagenden Kranichen. Spätestens hier werden Sie merken, dass ein Nachfalten möglich ist, egal welche Sprache die Vorführenden sprechen.

6 Modulare Origami-Kacheln
auf der Basis der Fröbelgrundform: Zum Schluss sind wir wieder bei Friedrich Fröbel angelangt. Aus der Fröbelgrundform, Papierfaltern auch als die Windmühlenform bekannt, lassen sich viele verschiedene Ornamente falten, die dann zu Kacheln oder Quilts zusammengesteckt werden können (diesmal mit Klebstoff). Meine Anleitung ist aus einem Buch und kann aus Urheberrechtsgründen hier nicht vorgestellt werden, aber Mariela Recinos zeigt auf ihrem farbenfrohen YouTube-Kanal 'Origami Maniacs' in diesem Video das Prinzip, und in weiteren Videos 24 Variationen von Ornamenten auf der Basis der Fröbelgrundform. Das sollte doch für viele Stunden fröhlichen Faltens ausreichen.

Dieser Blog macht jetzt Sommerpause. Weiter geht es hier am 24. August mit den Ergebnissen meines Origami-Sommers.

Ich freue mich über Kommentare an
ateliergry@gmail.com.

11/07/2022

Seegraskistengalerie: Victor Vasarely

 

Meine private Galerie an der Seegraskiste neben der Werkbank (kurz: Seegraskistengalerie) zeigt wieder eine neue Ausstellung. Sie erinnern sich vielleicht noch an die erste und zweite Ausstellung während der Corona-Pandemie. Nun, die Pandemie geht trotz des warmen Wetters munter weiter und warum soll es da nicht auch eine neue Ausstellung geben?

Seegraskiste mit drei Kunstpostkarten, die mit kleinen hölzernen Wäscheklammern befestigt sind. Die drei Postkarten zeigen Werke Victor Vasarelys. Im Uhrzeigersinn von oben: 'Vega 200' (1968), 'Collage vert' (1990) und 'Boglar' (1966).

Diesmal gibt es drei Werke des französisch-ungarischen Malers und Grafikers Victor Vasarely (1906-1997). Am bekanntesten ist er sicherlich für seine Op Art, insbesondere die monumentale 'Vega'-Serie, wo sich die Darstellungen dem Betrachter entgegenzuwölben scheinen. Hier sehen Sie die im Original 2 x 2 Meter große Vega 200 von 1968.

Victor Vasarely: Vega 200 (1968)

Heutzutage kann man solche Grafiken leicht am Computer erstellen. Hier ist beispielsweise meine Version, die mit Photoshop Elements unter Zuhilfenahme von null malerischem Talent entstanden ist.

Eigenes Werk von Atelier Gry im Stil einer 'Vega' von Victor Vasarely

Im Internet finden Sie eine englischsprachige Anleitung, wie man so etwas macht. Wenn Sie beide Bilder vergleichen, sehen Sie aber sofort die Schwächen der Computerversion: Die Kreise blähen sich nicht richtig auf, wodurch das Bild weniger plastisch wirkt. Es gibt auch nur zwei gleichbleibende Farben und einen Farbverlauf, wodurch das Bild ebenfalls weniger plastisch wirkt. Vasarely hat für seine Vega natürlich keinen Computer benutzt, sondern alles von Hand mit Acrylfarbe auf Leinwand gemalt. Übrigens hatte der Künstler nichts dagegen, wenn sich die Menschen ihre eigenen Vasarelys schufen. 1969 brachte er zu diesem Zweck eine Art Baukasten heraus. Aus farbigen Plättchen in geometrischen Formen und quadratischen Grundflächen konnte man sich sein eigenes Wandbild zusammenstellen.

Victor Vasarely: Boglar (1966) in hellem Ocker mit Grau- und Lila-Tönen

Vasarely hat aber nicht nur gemalt, sondern auch mit farbigem Papier gearbeitet. Hier ist ein Werk von 1966 aus seiner 'Boglar'-Serie. Mit Gouachefarben bemaltes Papier wurde dazu ausgeschnitten und auf eine ca. 2,5 x 2,5 m große Sperrholzplatte geklebt. In seinem kleinen (ca. 25 x 25 cm) Spätwerk Collage vert von 1990 verwendet er ebenfalls farbiges Papier, diesmal auf Papier geklebt.

Victor Vasarely: Collage vert (1990)

Wenn Sie mehr über Victor Vasarely wissen wollen, so gibt es im Netz ein gut gemachtes, sehr kurzweiliges sogenanntes Digitorial des Frankfurter Städel Museum, das aus Anlass ihrer großen Vasarely-Ausstellung 2018 herausgekommen ist.

Ich freue mich über Kommentare an
ateliergry@gmail.com.

27/06/2022

Japanische Muster (7)

"Kraniche (und Schildkröten) für ein langes Leben, Bambus für Flexibilität, Pflaumenblüten und Kiefernzweige für Schönheit und Beständigkeit" – traditionelle japanische Muster (wagara) sind nicht einfach nur schön anzusehen, sie haben vor allem Bedeutungen. Welche das sind und welche meiner Bezugspapiere solche Botschaften tragen, das möchte ich in dieser Serie von Blogbeiträgen erforschen.

Heute in mittlerweise schon Teil 7 der Serie geht es um ein Muster, das auf ein Tier Bezug nimmt und gern von Kriegern getragen wurde (das Muster, nicht das Tier):

Kikkoumon

Auch Kikkō genannt. Ein geometrisches Muster aus aneinandergefügten Sechsecken, das aber nicht Bienenwaben darstellt, sondern einen Schildkrötenpanzer. Wie so vieles in der japanischen Kultur kommt auch dieses Muster ursprünglich aus China. Am Kaiserhof der Heian-Zeit (794-1185) schätzte man Kikkoumon sehr als ein vornehmes, würdevolles Muster. Die glückverheißende Assoziation mit der Schildkröte, von der man in Japan sagt, dass sie zehntausend Jahre lang lebt, interessierte besonders die ihrerseits gepanzerten kaiserlichen Wächter und Schwertträger. Auch bei den späteren Samurai waren Kimono und Rüstungen mit Kikkoumon gern gesehen. (Quelle 1) (Quelle 2) (Quelle 3)

Kikkoumon gibt es in vielen verschiedenen Variationen. Die Sechsecke können beispielsweise mit Blüten gefüllt werden. Hier sind es Kastanienblüten (hanabishi).

Quadratisches Origamipapier in Hellgrün mit dem Sechseckmuster 'Kikko Hanabishi'

Gerne wird Kikkoumon auch als Zutat für die beliebten Zusammenstellungen japanischer Muster verwendet, wie z.B. mit Seigaiha, Shippou und vielen rautenförmigen Hanabishi hier ...

Chiyogami mit einer Zusammenstellung verschiedener traditioneller japanischer Muster, u.a. Shippou, Seigaiha und Kikko, in Rot und Blau

... und auch im 'Potpourri' aus der aktuellen Musterkollektion ist Kikkoumon vertreten.

Chiyogami mit einer Zusammenstellung verschiedener traditioneller japanischer Muster, u.a. Seigaiha, Bambus und Kikko, in Rot, Grün, Gold und Schwarz

Größere Sechsecke bilden den Rahmen für ganze Landschaftsdarstellungen. Hier sind es stilisierte Pflanzen, Vögel und Wasserläufe mit Wolken voller Hanabishi darüber.

Chiyogami in Brauntönen, Goldgelb, Rot und Hellblau zeigt das Sechseckmuster 'Kikko' mit 'Hanabishi'-Wolken

Die kleine Schildkröte aus Kaurischnecken muss sich das mal genauer ansehen.

Kleine Schildkröte aus Kaurischnecken mit Wackelaugen und Brille auf Chiyogami in Brauntönen, Goldgelb, Rot und Hellblau mit Sechseckmuster 'Kikko' und 'Hanabishi'-Wolken

Wenn Sie kommentieren möchten, schreiben Sie mir eine E-Mail mit dem jeweiligen Titel des Blogbeitrags als Betreff an
ateliergry@gmail.com
Relevante Informationen aus Kommentaren werde ich am Ende des Eintrags veröffentlichen.

13/06/2022

Nochmals die Staatspreis-Ausstellung

Dies ist die letzte Woche der Staatspreis-Ausstellung im Wilhelm-Hack-Museum in Ludwigshafen und ich hoffe sehr, dass Sie vom Staatspreis nicht schon genug haben! Denn inzwischen habe ich eigene Fotos der Ausstellung, die ich zeigen kann – nun ja, nicht wirklich eigene. Thorsten Gieser war so freundlich, mit seiner Kamera Aufnahmen zu machen und mir die Fotos zur Verfügung zu stellen. Vielen Dank! (Wenn Sie sich nur ein Foto ansehen wollen, scrollen Sie bis ans Ende, denn das letzte ist besonders schön und atmosphärisch.)

Karin Lemler: Kontrafaktur (2021) in einer niedrigen, oben offenen Vitrine im Wilhelm-Hack-Museum Ludwigshafen
Hier liegt meine Kontrafaktur in der Vitrine.
Zwei niedrige, oben offene Vitrinen im Wilhelm-Hack-Museum Ludwigshafen vor einer buntkarierten Wand
In illustrer Nachbarschaft: Links von meiner Kontrafaktur die Gefäße der Bad Emser Keramikerin Youykung Sin und rechts das Objekt 'Will to Live' der Staatspreisträgerin Julia Saffer.
Linke Hälfte der Staatspreis-Ausstellung im Wilhelm-Hack-Museum Ludwigshafen
Die Ausstellung, nach Links schauend. Ganz hinten an der Wand die Gefäße der Staatspreisträgerin Dorothee Wenz, daneben das Hühnermobil der Tischlerei Sommer.
Rechte Hälfte der Staatspreis-Ausstellung im Wilhelm-Hack-Museum Ludwigshafen
Die Ausstellung, nach Rechts schauend. Hinten links hängen die Lampenschirme von Dick Lion von der Decke.
Hohe Glasvitrine neben Betonpfeiler im Wilhelm-Hack-Museum Ludwigshafen. Darin helle Porzellangefäße mit aufgemaltem Kiefernzweig in Grün, zusätzliche farbige Akzente durch grüne Striche und rote getröpfelte Linien. Darunter Schmuckstücke aus rosa Aventurin.
Hier sind noch mehr Gefäße von Sonja Sebes-Top. Neben der bereits gezeigten Vase gibt es noch eine hohe und eine niedrige Schale sowie drei Becher. Darunter die Schmuckstücke der Förderpreisträgerin Luisa Werner.
Quaderförmiges Gefäß aus Ahorn mit vier Innenfächern, mit Ummantelung aus Beton und Deckel aus Mooreiche
An dieser Detailaufnahme sieht man schön das Zusammenspiel von Ahorn, Beton und Mooreiche in einem Gefäß von Heinrich Andreas Schilling.
Vor dämmerungsblauem Hintergrund drei leuchtende Objekte auf Messingfüßen: Trian (dreieckig), Stele (hoch aufragend) und Lune-Croissant (halbmondförmig)
Wenn man lange genug still stehen bleibt, gehen in der Ausstellung die Lichter aus und dann gelingen solche Aufnahmen von den Leuchtobjekten von Helmut Frerick.

Alle Fotos: Thorsten Gieser, 2022.

Wenn Sie kommentieren möchten, schreiben Sie mir eine E-Mail mit dem jeweiligen Titel des Blogbeitrags als Betreff an
ateliergry@gmail.com
Relevante Informationen aus Kommentaren werde ich am Ende des Eintrags veröffentlichen.

09/06/2022

Tag des Heiligen Columban 2022

Zum heutigen Tag des Heiligen Columban, Schutzpatron der Buchbinder, wünsche ich allen, die mit Buchbinden zu tun haben, viel Glück und gutes Gelingen bei ihren Projekten!

Gliederpuppe liegt auf einem aufgeschlagenen Buch wie auf einem Sofa, umgeben von Werkzeugen, kleinen Büchern und Origamimodellen

Das Buchbinderlein, stilecht in leimverschmierter Schürze, hat sein Zunftzeichen aufgestellt und macht es sich nun zur Feier des Tages auf dem Buchsofa bequem. Neben ihm seine geliebten Werkzeuge: ein (veganes) Teflon-Falzbein und ein japanisches Präzisionslineal.

Und was sind Zunftzeichen? Die stammen aus dem Mittelalter und sind bildliche Darstellungen eines Handwerks in Form eines Wappens, das meist typische Werkzeuge oder Produkte zeigt. Solche Zunftzeichen wurden früher ans Haus gehängt, damit auch Menschen, die nicht lesen konnten, gesehen haben, wer hier zu finden ist. Heutzutage hat man da eher ein Schaufenster, aber viele Handwerker verwenden sie trotzdem noch. Das offizielle Zunftzeichen der Buchbinder zeigt ein Buch in einer Presse unter drei gekreuzten Werkzeugen. Das sind ein Falzbein, ein Leimpinsel und eine Vergolderrolle, würde ich sagen. Das Buchbinderlein hat eine Abwandlung gebaut mit Skalpell, Falzbein und kleinem Leimpinsel, alles direkt auf einem Buch.

Wenn Sie kommentieren möchten, schreiben Sie mir eine E-Mail mit dem jeweiligen Titel des Blogbeitrags als Betreff an
ateliergry@gmail.com
Relevante Informationen aus Kommentaren werde ich am Ende des Eintrags veröffentlichen.

30/05/2022

Shepherds Bookbinders

Hinter der Londoner Victoria Station, in der ansonsten eher häßlichen Gillingham Street, liegt ein wahres Buchbinder-Paradies: Shepherds. Nachdem die moderne Glasfront durchschritten ist und die Füße auf einem Dielenboden stehen, erblickt man staunend antike Tische beladen mit Papierprodukten und Schachteln aller Art. Eine ganze Wand wird eingenommen von Regalen voll von über Holzstäben aufgehängten Papieren in den herrlichsten Farben und Mustern. Hier ist alles da: britische, französische und italienische Schmuckpapiere, moderne und historischen Vorbildern nachempfundene Marmorpapiere, nepalesisches Lokta-Papier und natürlich auch japanisches Chiyogami und Katazome in einer für Europa unerhörten Auswahl. Daneben Rollen von Einbandgewebe in allen Farben des Regenbogens, in mindestens fünf verschiedenen Sorten. Auch das weniger dekorative Zubehör sowie alle Arten Künstlerpapier ist in reicher Auswahl vorhanden. Dazwischen altehrwürdige Buchbinder-Gerätschaften, die sich nun als zusätzliche Auslage ihres Ruhestandes erfreuen. Ich habe sogar einen Doppelgänger meiner eigenen Werkbank dort gesehen! Doch wer zur Decke schaut und Stuck erwartet, wird enttäuscht, denn dies ist ein modernes Gebäude.

Wenn Sie einmal in London sind, lohnt sich ein Besuch unbedingt! Aber da das dank Brexit und Corona auch nicht einfacher geworden ist, können Sie auch die (englischsprachige) Shepherds-Website besuchen und sogar im Online-Shop einkaufen.

In eben diesem Online-Shop gibt es seit dem letzten Jahr noch ein ganz besonderes Bonbon. Denn bei Shepherds kann man nicht nur einkaufen, man kann auch etwas lernen. Das geht übrigens von den einfachsten Buchbinde-Arbeiten bis hin zur offiziell anerkannten City&Guilds Berufsqualifikation. Aber wir interessieren uns erst einmal für die Seite The Art of the Book. Hier können alle, die genug Englisch verstehen, in zwei Videos lernen, wie man in Großbritannien einen einlagigen bzw. einen mehrlagigen Deckenband macht. Das kostet gar nichts und wer es gerne Schwarz auf Weiß hat, kann sich sogar die schriftlichen Anleitungen ansehen und herunterladen. Wer möchte und sich bei Shepherds den entsprechenden Papierbogen gekauft hat, kann als erstes Werk ein Buch binden, in dem steht, wie man solch ein Buch macht. Das Werk enthält seine eigene Anleitung - eine witzige Idee.

Schauen Sie mal rein, wenn es Sie interessiert, wie die britischen Kollegen arbeiten. Ich habe mich beim Ansehen der Videos über die sympathische Tutorin mit der interessanten Frisur gefreut und mich an meine eigene Anfangszeit als Buchbinderin erinnert. Zwar habe ich nicht bei Shepherds gelernt, aber mein erstes selbstgebundenes Buch (das mit den vielen Anfängerfehlern) ist genau so ein einfacher einlagiger Deckenband.

Wenn Sie kommentieren möchten, schreiben Sie mir eine E-Mail mit dem jeweiligen Titel des Blogbeitrags als Betreff an
ateliergry@gmail.com
Relevante Informationen aus Kommentaren werde ich am Ende des Eintrags veröffentlichen.

16/05/2022

Meine Favoriten

Ein virtueller Ausstellungsrundgang zur Staatspreis-Ausstellung

Ich war dabei bei der festlichen Preisverleihung und Ausstellungseröffnung! Nur leider war der Fluch der Technik auch dabei und so habe ich keine brauchbaren eigenen Fotos von den Stücken, die mir in der Ausstellung am besten gefallen haben. Deswegen möge mir der Fotograf der Katalogfotos, Meister Michael Jarmusch, verzeihen, dass ich mich seiner Fotos bediene, um Ihnen meine Favoriten in der Ausstellung vorzustellen. Diese Auswahl ist natürlich höchst subjektiv. Kommen Sie mit in den Ausstellungsraum!

Drei Gefäße von Dorothee Wenz aus eingefärbtem Ton und Porzellan in farbigen, streifigen Schichten
Zwei Gefäße von Dorothee Wenz aus eingefärbtem Ton und Porzellan in farbigen, streifigen Schichten

Los geht es mit einer der drei Staatspreisträgerinnen 2022: Der Keramikkünstlerin Dorothee Wenz aus Schwabenheim. Ihre aus eingefärbtem Ton bzw. Porzellan aufgebauten Gefäße sind ein Fest für das Auge, wenn man Farben mag. Die seidig glatte Oberfläche soll auch ein Fest für die Fingerspitzen sein, aber ich habe mich im Museum nicht getraut, ein Exponat anzufassen! Und weil man so etwas von Nahem ansehen muss, hier noch zwei Detailaufnahmen:

Detailaufnahme eines blauen Gefäßes von Dorothee Wenz aus eingefärbtem Ton und Porzellan in farbigen, streifigen Schichten
Detailaufnahme eines roten Gefäßes von Dorothee Wenz aus eingefärbtem Ton und Porzellan in farbigen, streifigen Schichten

Schräg gegenüber von diesen Gefäßen leuchten die Skulpturen von Manfred Braun. Besonders schön ist die Leuchtskulptur Nr. 249 »Curruhme«, da die grünspanartige Glasur so gut mit dem goldenen Licht aus dem Inneren harmoniert.

Leuchtskulptur aus Steinzeug in rundlicher organischer Form mit vielen kleinen Löchern, aus denen Licht austritt

Noch mehr Farben finden sich in den flachen Vitrinen auf der anderen Raumseite. Sehen Sie nur diese natürlichen Farbharmonien in den Steinzeug-Tellern und -Schalen von Barbara Kaas und Emil Heger aus der Kannenbäckerstadt Höhr-Grenzhausen!

Drei Sets mit je fünf ineinander gestapelten Tellern bzw. Schalen unterschiedlicher Größe aus naturfarbenem Steinzeug. So angeordnet, dass sich konzentrische Farbkreise ergeben in Abstufungen von Hell zu Dunkel oder umgekehrt.

Ebenfalls aus Höhr-Grenzhausen kommt, was schräg gegenüber von der Decke hängt. Auf den ersten Blick meint man, das seien Origami-Lampenschirme. Die Pendelleuchten von Dick Lion sind aber aus Porzellan (bone china) und nicht aus gefaltetem Papier.

Kugelige, aus fünfzackigen Sternen zusammengesetzte Pendelleuchte »Circum Stellar« und die Leuchte »Trio Obliquo« mit drei annähernd kugelförmigen Schirmen mit teils schief sitzenden Breitrippen

Wir sind doch vorhin an drei Objekten vorbeigekommen, die aussahen wie golden leuchtendes Meringue. Waren die auch aus Porzellan? Gehen wir nochmal hin. Nein, diesmals ist es tatsächlich Papier. Die drei Leuchtobjekte von Helmut Frerick sind aus Hanfpergamentpapier gemacht. Dieses und mein Werk sind übrigens die einzigen in der Ausstellung aus der Kategorie 'Papier'.

Drei an Meringue erinnernde leuchtende Objekte auf Messingfüßen: Trian (dreieckig), Stele (hoch aufragend) und Lune-Croissant (halbmondförmig)

Doch zurück zu den Vitrinen. Hier sehen wir als nächstes sieben Gefäße von Heinrich Andreas Schilling. Mir gefällt besonders gut, wie der Beton auf das innere Gefäß aus Ahorn aufgetragen wurde, damit er sich genau an den unregelmäßigen Deckel aus Mooreiche anpassen kann und Körper mit glatter Oberfläche entstehen.

Fünf quaderförmige und zwei stabförmige Gefäße aus Ahorn mit Deckel aus Mooreiche und Ummantelung aus Beton

Zum Schluss kommt noch ein besonders schönes Stück von Sonja Sebes-Top. Ein schlichtes Gefäß mit einem grünen Kiefernzweig wie aus einem japanischen Holzschnitt. Dazu noch eine kleine Menge Rot für den Kontrast.

Hohes helles Porzellangefäß mit aufgemaltem Kiefernzweig in Grün, zusätzliche farbige Akzente durch grüne Striche und rote getröpfelte Linien

Das war's auch schon für heute. Das sind (mit einer Ausnahme) nicht die preisgekrönten Werke, aber mir ging es darum, auch einmal die Finalisten zu zeigen, die vielleicht nicht so viel Rampenlicht bekommen. Nochmal: Alle Fotos in diesem Blogbeitrag sind das Werk von Michael Jarmusch vom Fotostudio Jarmusch in Koblenz, www.jarmusch.de.

Wenn Sie kommentieren möchten, schreiben Sie mir eine E-Mail mit dem jeweiligen Titel des Blogbeitrags als Betreff an
ateliergry@gmail.com
Relevante Informationen aus Kommentaren werde ich am Ende des Eintrags veröffentlichen.