Posts mit dem Label Werkstattkatze werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Werkstattkatze werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

09/06/2025

Tag des Heiligen Columban 2025

Eine schwarze Katze sitzt in einem Sessel und sieht den Betrachter direkt an.

Liebe Leserinnen und Leser,
zum heutigen Tag des Heiligen Columban, Schutzpatron der Buchbinder, wünsche ich allen Buch-, Schachtel- und Papierwerkern gutes Gelingen bei ihren Projekten! Ich, das ist heute die Werkstattkatze. Da Pfingstmontag ist, und endlich wieder einigermaßen sonnig nach all dem Regen, sitzt mein Mensch draußen auf der Terrasse und strickt oder liest ein Buch über Mesopotamien. So genau weiß ich das nicht, denn das findet alles in großer Höhe statt.

Wenn Sie sich fragen: "Columban - Wer ist das?", so gibt es hier eine Antwort.

Aber nicht alle Buchbindenden liegen heute auf der faulen Haut. Hier ist Emily, die Auszubildende des Buchbinderleins, die gerade für ihre Gesellenprüfung lernt. Heute Mittag war sie bei ihrem Meister zum Patronats-Festessen eingeladen, und jetzt sitzt sie schon wieder über ihren Lehrbüchern. Ihre rosa Schmusekatze findet, dass das doch sehr vielversprechend aussieht.

Die Puppe Emily Erdbeer als Buchbinder-Azubine. Sie sitzt an ihrem Schreibtisch und lernt für die Gesellenprüfung, umgeben von Büchern, Postern und Papieren im Puppenstubenformat. An der Wand hängt ihre rosa Erdbeerhaube an einem Haken.

In diesem Sinne: Bis zum nächsten Mal!

24/03/2025

Das Torii-Box-Set

Ich bin tatsächlich immer noch nicht mit den Reise-Engeln fertig, weil mir Material ausgegangen ist und ich auf eine Lieferung warte. Während die Werkstattkatze die Engel bewacht, die noch keine Karte haben, könnte ich Ihnen das Set aus drei Boxen vorstellen, das ich damals für die erste Ausstellung angefertigt habe, zu der ich wegen meines Japanschwerpunkts eingeladen wurde. Die Ausstellung hieß "Japan trifft Rheinland-Pfalz", wurde ihrerzeit in der Handwerkskammer Koblenz gezeigt und lief vom 06.04. bis 05.05.2019. Das war noch vor Corona, wie die Zeit vergeht! Aber ich bin immer noch stolz darauf, dass meine Boxen neben all den fabelhaften Werken rheinland-pfälzischer Kunsthandwerker stehen durften, ganz zu schweigen von den teils ehrfurchtgebietenden Werken der japanischen Künstler.

Mein Torii-Box-Set besteht aus drei gerändelten Kästchen mit abhebbarem Flachdeckel mit Griff und zurückgesetzten Füßen. Sie sind innen mit japanischem Satogami gefüttert und haben außen einen Bezug aus britischem Einbandgewebe und nepalesischem Lokta-Papier - man muss es ja nicht mit dem Japan-Bezug übertreiben. Dafür haben sie alle einen Griff, der der dreiteiligen Konstruktion des oberen Teils eines Torii nachempfunden ist.

Ein Torii ist ein Eingangstor zu einem Shinto-Schrein und markiert den Beginn des sakralen Bezirks. Torii sind oft in glücksverheißendem Rot angestrichen, und bestimmt haben Sie schon einmal Bilder des berühmten Torii des Itsukushima-Schreins gesehen, das im Wasser steht. Das glücksverheißende Rot für alle japanischen Schreine wird übrigens von der deutschen Firma Osmo hergestellt - das als kleiner nerd fact am Rande.

Die Torii-Boxen können sich auch nützlich machen und mit jeweils sechs Post-it Blöcken gefüllt werden. In die kleinste Box passen die Blöcke der Größe 38 x 51 mm, in die größte die der Größe 127 x 76 mm und in die mittlere passen die 76 x 76 mm großen Blöcke.

Torii-Box-Set
Pappe, Lokta-Papier, Einbandgewebe, Satogami, Acrylfarbe
8 x 6,6 cm, 6,2 cm hoch
8,9 x 8 cm, 10,5 cm hoch
14 x 8 cm, 10,5 cm hoch
Preis auf Anfrage

Ich freue mich über Kommentare an ateliergry@gmail.com.

20/09/2024

Nochmals Klimastreik bei Atelier Gry

Eine schwarz-weiße Katze sieht direkt in die Kamera. Daneben ein Schild mit der Aufschrift 'Ich streike für's Klima'.

An Weser, Saar und Donau – in dichter Taktung haben Jahrhunderthochwasser in Deutschland die ersten Monate des Jahres geprägt. Auch weltweit nehmen Wetterextreme rasant zu. Neben den katastrophalen Folgen für Mensch und Natur gehen damit auch volkswirtschaftliche Kosten in Milliardenhöhe einher.

Es ist absurd, dass Parteien umso stärker gegen den Klimaschutz vorgehen, je spürbarer die Klimakrise wird. Maßnahmen wie das Verbrenner-Aus und die Wärmewende werden blockiert. Das lähmt die Klimapolitik der Bundesregierung und der EU. Statt Verunsicherung für Wirtschaft und Bevölkerung zu schüren, muss die Politik sozial gerechten Klimaschutz entschlossen umsetzen.

Text © 2024 Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V.

Aber auch die Medien sind meiner Meinung nach in der Pflicht. Mit dem Zurückgehen der Pegelstände verschwindet auch das gerade aktuelle Hochwasser wieder aus den Schlagzeilen. Aber der Klimawandel lässt sich weder wegignorieren noch wegdiskutieren.

Ich freue mich über Kommentare an ateliergry@gmail.com.

01/03/2024

Klimastreik bei Atelier Gry

Eine schwarzweiße Katze auf einem Kissen, daneben ein kleines Schild mit der Aufschrift 'Ich streike für's Klima'.

Die Klimakrise schreitet voran und die Politik schaut dabei zu. Vor allem im Verkehrssektor steigen die Emissionen. Die Regierung und Volker Wissing blockieren und verschleppen notwendige Veränderungen, wo sie nur können. Wir wollen das ändern. Denn die Verkehrswende ist elementarer Bestandteil für die Transformation der Wirtschaft. Klimakrise = Wirtschaftskrise
Text © Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V.

Übrigens: Atelier Gry ist heute und alle Tage klimafreundlich unterwegs und besitzt kein eigenes Auto. Die Werkstattkatze geht sowieso zu Fuß, ich meistens auch oder ich nutze den ÖPNV. Sehr selten fahre ich bei jemandem im PKW mit oder lasse etwas transportieren.

18/12/2023

Ja, ist denn schon wieder ...?

Tatsächlich! Heute in einer Woche ist es soweit: Es ist mal wieder Weihnachten. Und wie jedes Jahr kommt das Fest immer so plötzlich und noch nichts ist fertig.

Deshalb nur ganz kurz: Die Werkstattkatze und ich wünschen allen unseren Leserinnen und Lesern ein fröhliches Weihnachtsfest und einen guten Rutsch (bitte ohne Feuerwerk!) ins Jahr 2024.

Hier im Blog geht es nach der Weihnachtspause weiter am 15. Januar. Diesmal ist die Blogpause lang, denn wir müssen etwas vorbereiten ...

Ein geflochtener großer Untersetzer aus Bananenblättern mit vier Bienenwachskerzen und Kiefernzapfen, Zimtstangen, Sternanis, Orangenscheiben, Fichtenzapfen, Ilexbeeren usw. auf einem länglichen Kerzenteller als Adventskranz. Es brennen drei Kerzen, weil in diesem Jahr (2023) der 4. Advent mit Heiligabend zusammenfällt.

Und jetzt noch etwas für alle, die um diese Jahreszeit noch Muße zum Lesen haben: Vielleicht haben Sie bemerkt, dass ich die Werkstattkatze diesmal nicht WerkstattWeihnachtskatze genannt habe. Gestern haben wir nämlich im Radio von der isländischen Weihnachtskatze Jólakötturinn gehört. Sie ist sehr groß, bösartig und hungrig. Am liebsten verspeist sie faule Kinder und andere Leute, die nicht dazu gekommen sind, Schafe zu scheren, Wolle zu spinnen und sich daraus für den Winter neue Kleidung zu machen. Jólakötturinn darf alle Menschen fressen, die an Heiligabend keine neue Kleidung haben. Man merkt, dass diese Geschichte aus einer Zeit lange, lange vor Fast Fashion stammt. Zu allem Überfluss gehört diese Katze zur Familie der Trollfrau Grýla, und mit solchen Leuten wollen wir nun wirklich nicht verwechselt werden!!!

Gleðileg Jól!

Ich freue mich über Kommentare an ateliergry@gmail.com.

20/11/2023

Schenken einmal ganz anders betrachtet

Schon lange geplant, hat es zum Jubiläum endlich geklappt: Ich spreche mit einem Menschen mit Fachwissen darüber, wie in anderen Gesellschaften als der unseren das Schenken gehandhabt wird. Unsere Lebenswelt ist ja nicht die einzig mögliche, und zwecks Horizonterweiterung ist es doch immer interessant zu sehen, was andere Menschen so tun.

Schwarzweiße Katze sitzt auf einer karierten Wolldecke einem Menschen auf dem Schoß und wird gestreichelt
Weil mein Gegenüber anonym bleiben will, wenden wir einen filmischen Trick an und zeigen nur die Katze, die auf dem Schoß sitzt!

Woher hast Du Dein Wissen über andere Gesellschaften?

"Aus der Ethnologie, mein Fachgebiet. Ethnologen ruinieren ihren ökologischen Fußabdruck und fahren in die Welt hinaus, um bei fremden Völkern zu forschen und vor Ort Daten zu sammeln, damit man ihre Kultur und ihr Wissen verstehen und bewahren kann. Damit versteht man auch immer die eigene Kultur ein bisschen besser. Natürlich kann man als Ethnologe auch gleich seine eigene Kultur erforschen, aber das machen leider noch nicht sehr viele von uns."

Schenkt man anderswo anders als bei uns?

"Also, was und wem geschenkt wird und zu welchem Zweck ist sehr verschieden. Generell kann man sagen: Schenken erschafft Beziehungen. Das ist auch die Kernaussage bei Marcel Mauss (ein Franzose, der sich 'Mohs' ausspricht) in seinem Werk Essai sur le don (dt.: Die Gabe) von 1923, auf das sich noch heute alle beziehen, die über Geschenkaustausch schreiben. Da sehen wir gleich, dass man bei uns Menschen beschenkt, mit denen man bereits eine Beziehung hat, also Kinder, Familie und Freunde. Wir haben nämlich das ursprünglich beziehungsschaffende Schenken im sozialen Zusammenleben weitgehend verloren.

Was wir aber noch haben, ist, dass eine Gabe erwidert werden muss. Also, jedes Geschenk verlangt zumindest nach einer Reaktion. Mauss fasst das zusammen als: Geben – Annehmen – Erwidern. In den von ihm untersuchten Kulturen gibt es einen verbindlichen Umlauf von Gaben, der dazu führt, dass sich extreme Unterschiede im Privateigentum (wie wir sie haben) gar nicht erst aufbauen können. Mauss beschreibt Kulturen eigentlich ohne privates Eigentum, denn alles, was man bekommt, muss man in einem festgelegten Zeitrahmen auch wieder weitergeben. Insofern heißt Schenken Reichtümer zu verteilen."

Wie genau funktioniert das?

"Die Bewohner der Trobriand-Inseln in Melanesien, nördlich von Australien, machen es so: Diese Inseln sind ungefähr kreisförmig angeordnet. Die Einwohner einer Insel fahren mit dem Boot zu einer ihrer Nachbarinseln. Dort treiben sie Handel, kommen unter neue Leute und sehen Dinge, die es auf ihrer eigenen Insel nicht gibt. Hauptzweck der Reise ist aber der Geschenketausch, das Kula-Ritual, mit einem festgelegten Tauschpartner. Verschenkt werden immer entweder Armreifen aus einer weißen Muschel oder Halsketten aus roten Muschelplättchen. (Hier gibt's Fotos.) Und diese Dinge machen in entgegengesetzter Richtung die Runde durch die Inselgruppe, denn sie werden immer weitergegeben: die Armreifen gegen den Uhrzeigersinn, die Ketten im Uhrzeigersinn.

Die Kette gebe ich also meinem Tauschpartner von der Insel rechts von mir, den Armreif meinem Partner von der Insel links von mir. Die Bewohner der anderen Inseln machen es ebenso. Das ist ziemlich genial, denn es stellt sicher, dass es keine direkten Vergleichsmöglichkeiten gibt (so im Sinne von: "Meine Kette ist aber schöner als Deine!").

Es kommt aber noch besser! Man muss wissen, dass diese Geschenke sehr wertvoll und bekannt sind, eigene Namen und Geschichten haben. Jeder weiß, wer gerade welches Geschenk bekommen hat und das wertet das gesamte Dorf auf. Und trotzdem ist mein Tauschpartner auf der Insel rechts anfangs überhaupt nicht begeistert von der wertvollen Kette, die ich verschenken will, sondern weist meine Gabe ab. Da wird tatsächlich gesagt: "So einen Mist will ich nicht!". Ich muss es noch einmal versuchen, und erst beim dritten Anlauf nimmt er meine Gabe eher widerwillig an. Damit kehren sie sehr schön die üblichen Machtverhältnisse zwischen dem Gebenden und dem Beschenkten um."

Stell Dir das mal unter'm Weihnachtsbaum vor! Sagt das Enkelkind zur Oma: "Bah, was ist denn das? Das neueste iPhone – so'n Quatsch will ich nicht!"

"Eben! Aber beim Kula-Ritual achtet man sehr auf Ausgeglichenheit und Gerechtigkeit, und die durch die Inselgruppe wandernden Geschenke verknüpfen wortwörtlich die Bewohner einer Insel mit der der anderen und erschaffen so überhaupt erst eine Gesellschaft der Trobriand-Inseln.

So, beim melanesischen Kula-Ritual wird also Reichtum verteilt, so dass jeder einmal etwas davon hat. Schenken kann aber auch heißen, Reichtümer zu zerstören. Mauss beschreibt da den Potlatch bei den nordwest-amerikanischen Ureinwohnern. Das ist eine kriegerische Gesellschaft und der Potlatch ein bedeutendes religiöses und rituelles Ereignis, aber deutlich ein Überbietungswettbewerb. Es ist wichtig, den jeweils anderen so lange mit Gaben zu überhäufen, bis einer nicht mehr erwidern kann, also dass einer mehr gibt als der andere. (Da fallen Dir bestimmt die 'Geschenkeschlachten' zu Weihnachten ein!) Die Gaben werden dem anderen aber nicht nur überreicht, manche werden stattdessen zerstört. Beispielsweise werden da wertvolle Kupferplatten ins Meer geworfen, Wolldecken verbrannt oder auch Schlittenhunde getötet. Bei den Kwakiutl, einem Stamm von der pazifischen Nordwestküste, heißt der Potlatch deshalb auch 'Das Eigentum töten'."

Und warum machen sie so etwas sinnloses?

"Weil das für sie nicht sinnlos ist! Man darf sich das jetzt nicht so vorstellen, dass alle Leute sich regelmäßig bei einem Potlatch gegenseitig in den Ruin treiben. Nur Häuptlinge veranstalten einen Potlatch, und nur zu ganz besonderen Anlässen, so etwa ein- bis zweimal im Leben.

Warum macht das für sie Sinn? Erstmal basiert das Wirtschaftsdenken der nordwest-amerikanischen Ureinwohner auf Überfluss, der regelmäßig reduziert werden muss, damit das Ganze nicht überhand nimmt, denn es ist mehr als genug für alle da. Bei uns im Westen steht eher der Mangel im Zentrum. Da kann man jetzt darüber diskutieren, ob das eine oder das andere der Wahrheit entspricht, aber es soll ja auch hier Künstler geben, die ihre Werke verbrennen, wenn sie sie nicht verkaufen können.
Ein weiterer Grund ist, dass beim Potlatch der eigentliche Adressat des Gebens – Annehmens – Erwiderns nicht mein menschliches Gegenüber ist, sondern die Götter, die mir diesen Reichtum, diesen Überfluss geschenkt haben. Bei den Kwakiutl nennt man die Kupferplatten, die ins Meer geworfen werden, deshalb 'Bringer von Kupferplatten'. Man gibt, und erwartet (von den Göttern!) mehr Gaben im Gegenzug.
Übrigens war der Potlatch früher eine Zeit lang in den USA und Kanada verboten. Und da haben einige Häuptlinge ihren Potlatch in die Weihnachtszeit verlegt, als Bescherung getarnt."

Dass das überhaupt möglich ist, sagt doch einiges über Weihnachten, oder? Vielen Dank für das interessante Gespräch und für Deine Zeit!

Natürlich konnten wir ein so bedeutendes Thema wie den Geschenketausch in verschiedenen Kulturen nur oberflächlich ankratzen. Wer mehr wissen will: Marcel Mauss' Die Gabe ist beim Suhrkamp Verlag erschienen oder kann in Bibliotheken ausgeliehen werden.

Wir wünschen allen Leserinnen und Lesern eine schöne Adventszeit, wenn sie nächste Woche beginnt!

Ich freue mich über Kommentare an ateliergry@gmail.com.

05/06/2023

Die Kraniche des Juni

Es ist Sommer bei uns auf dem Land! Aber leider – ist es nicht typisch deutsch, sich über alles zu beklagen? – ist es schon wieder des Guten zuviel. Eigentlich könnte es mal wieder tüchtig regnen, denn die Regentonnen sind leer und das Gras wird braun...

Pfingsten ist vorbei, aber unsere Pfingstrosen (gut gegossen) stehen noch in voller Blüte und die Kraniche des Juni können sich zum ersten Mal auf genau der Pflanze niederlassen, die auf ihnen abgebildet ist.

Vier Origami-Kraniche mit Hanafuda-Muster für den Monat Juni auf einer dunkelrot blühenden Bauern-Pfingstrose

Pfingstrosen gehören zu den ältesten Gartenpflanzen. Aus dem europäischen Mittelalter sind Gemälde erhalten, auf denen gut erkennbar Pfingstrosen abgebildet sind, wie etwa im 'Paradiesgärtlein' von 1410/20, das im Frankfurter Städelmuseum hängt. In China wurde die Pfingstrose noch länger als Gartenpflanze kultiviert und weitergezüchtet; sie war sogar einmal die nationale Blume. Pfingstrosen symbolisieren dort Reichtum und Vornehmheit, was man bei den großen schweren Blütenköpfen, die immer eine Stütze brauchen, gut nachvollziehen kann.

Origami-Kranich mit Hanafuda-Muster für den Monat Juni: Pfingstrose
Origami-Kranich mit Hanafuda-Muster für den Monat Juni: Pfingstrose

Diese zwei Kraniche tragen die vornehme Pfingstrose, einmal voll aufgeblüht und ein weiteres Mal als Knospe.

Origami-Kranich mit Hanafuda-Muster für den Monat Juni: Pfingstrose mit blauem Papierstreifen

Der Papierstreifen, der diesmal die Farbe Blau hat, hebt sich gut vom prächtigen Rot der Pfingstrose ab.

Origami-Kranich mit Hanafuda-Muster für den Monat Juni: Pfingstrose mit Schmetterlingen

Ich habe noch keine Schmetterlinge auf den Pfingstrosen gesehen (dafür umso mehr Ameisen), aber natürlich gehören auch sie zum Sommer. In Japan sieht man die flatterhaften Schmetterlinge als Symbol für die menschliche Seele an (laut Diderots Enzyklopädie in Europa übrigens auch). Aber anders als hier ist man in Japan misstrauisch, wenn ganze Schwärme von Schmetterlingen auftreten, denn das soll ein böses Vorzeichen sein. Ich würde mich über mehr Schmetterlinge im Garten freuen, also lassen wir eine wilde Ecke von Brennnesseln überwuchern und hoffen das Beste.

Auch wenn es so aussehen mag, dies ist nicht zu einem Garten- und Japan-Blog mutiert! Ich bin immer noch Buchbinderin, die sich dieses Jahr allerdings hauptsächlich mit Origami beschäftigt. Und weil am kommenden Freitag der Tag des Heiligen Columban ist, muss ich mal nachsehen, was das Buchbinderlein so macht. Ich glaube, in seiner Werkstatt gibt es neuerdings eine Auszubildende!

Schwarz-weiße Katze hinter der Fensterscheibe vor blühenden Pfingstrosen

Derweil genießt die Werkstattkatze von ihrem Platz am Fenster unter der Werkbank den Ausblick auf Pfingstrosen, Seerosen und viele summende Insekten.

Ich freue mich über Kommentare an ateliergry@gmail.com.

27/02/2023

Atelieransichten und -aussichten

Heller Raum mit zwei großen Fenstern, Holzbalkendecke und großer Strahlenaralie im Topf. Im rechten Winkel zu einem der Fenster die Werkbank. Unten rechts ist in einem niedrigen Sessel ein kleines Stück der schwarzweißen Werkstattkatze zu sehen.

Das ist sie nun, die neue Wirkungsstätte. Die Werkstattkatze hat schon einmal einen gemütlichen Platz gefunden (rechts unten), ein Bild muss noch aufgehängt werden und die genaue Einrichtung wird sich noch beim Arbeiten ergeben. Aber so sieht's aus.

Niedriges Holzregal mit Aktenordnern und dem Deckel einer großen Kartonschachtel. Darin sitzt eine schwarzweiße Katze.

Zwischendurch frönt die Werkstattkatze immer wieder einem ihrer Hobbies: in Kisten und Deckeln liegen. Und heute war sie zum ersten Mal auch wieder draußen im Garten.

Mobile in Form eines grünen, dänischen Pustetrolls hängt von einem Deckenbalken vor einer lehmverputzten Wand.

Gry hat vor der Lehmputzwand auch schon einen Platz gefunden.

Fliesen in Erdtönen, unter anderem mit dem Shippoumon, dem Logo von Atelier Gry

Das Atelier Gry-Logo findet sich sogar auf den Fliesen! (Nein, die habe nicht ich ausgesucht. Das war eine Überraschung.)

Hier sieht man die Aussicht auf einen von mehreren großen Walnussbäumen mit blühenden Winterlingen, Schneeglöckchen und Krokussen darunter. Rechts sonnt sich der Hund vom Nachbarhof, links sieht man hinter den Bäumen den Glockenturm der Christkönigkirche, der sich in einer angenehmen Entfernung befindet. Man hört die Glocken, aber nicht zu laut. Die vielen Pfosten markieren Pferdekoppeln.

Aussicht aus einem Fenster auf einen grünen Rasen mit Gewächshaus vor Hecken. Dahinter winterkahle Bäume mit großen Treibhäusern im Hintergrund.

Das ist die neue ländliche Winter-Aussicht von der Werkbank. Die Hecke ist bevölkert von vielen lärmenden Haussperlingen.

Aussicht aus einem Fenster auf Rasen, kahle Bäume, Hecke, und dahinter die Gebäude eines Pferdehofs.

In der anderen Blickrichtung wird die Aussicht noch ländlicher: Man sieht einen von sage und schreibe drei Pferdehöfen, von denen wir hier umgeben sind. Wenn es wärmer wird, kommen die Pferde auch aus ihren Boxen und stehen in der Sonne. Von Pferden hält die Werkstattkatze übrigens gar nichts!

Ich freue mich über Kommentare an ateliergry@gmail.com.

12/12/2022

Weihnachtsgrüße

Das Kloster Bethlehem in Koblenz-Pfaffendorf der Klarissen-Kapuzinerinnen von der Ewigen Anbetung, im Advent bei Nacht mit dem leuchtenden 'Stern von Bethlehem' auf dem Dach.

Zum letzten Mal aus Koblenz-Pfaffendorf wünschen die WerkstattWeihnachtskatze und ich allen Leserinnen und Lesern ein schönes, warmes und helles Weihnachtsfest! Mit Frieden auf Erden. (Ja, ich weiß. Aber wenn sich mehr Menschen das ernsthaft wünschen, passiert vielleicht einmal etwas in der Richtung.)

Die Katze hat sich gemütlich am Fenster über der Heizung eingerollt und ist nicht zu bewegen, an diesem Blogbeitrag mitzuarbeiten. Sie wünscht sich auch Frieden, kein Feuerwerk zu Silvester, und jetzt würde sie gerne weiterschlafen.

Wir gehen jetzt in die Weihnachtspause und kommen am 9. Januar 2023 wieder mit einem neuen Beitrag und einer neuen Serie für das Jahr 2023. Kommen Sie gut ins neue Jahr.

Ich freue mich über Kommentare an ateliergry@gmail.com.

P.S.: Wer selbst eine Katze hat, findet bei TASSO Tipps für ein relativ entspanntes Silvester mit Katze. Und wer sich fragt, was die Werkstattkatze zum Jahreswechsel macht: Bei heruntergelassenen Rollos und Klassischer Musik zur Ablenkung unter dem Sofa kauern und Angst haben, während ich mit Ohrenstöpsel auf dem Sofa sitze und möglichst viel Ruhe und Gelassenheit vermittle. Hoffentlich wird es am neuen Standort leiser sein.

15/11/2022

Der Weihnachtsmarkt 2022 ist eröffnet

Ab heute finden Sie wieder den Atelier Gry Weihnachtsmarkt online, denn in diesem Jahr nehme ich aufgrund des nahenden Umzugs an keinem klassischen Weihnachtsmarkt teil. Viel Spaß beim Stöbern bequem vom Sofa aus, bei einer Tasse Tee und den ersten Lebkuchen!

Für eine entspanntere Adventszeit und weniger Stress unter'm Weihnachtsbaum gibt es ein verlängertes Weihnachtsrückgaberecht bis zum 17.01.2023, natürlich auch für Selbstabholer.

Die Werkstattkatze findet derweil, dass ich in den letzten Jahren genug Bäume gespendet habe und die Tiere diesmal an der Reihe sind. Deshalb spende ich von jedem Kauf 10% des Kaufpreises an TASSO, dem Haustierzentralregister für die Bundesrepublik Deutschland.

Damit alles rechtzeitig vor Weihnachten per Post ankommen kann, ist der Annahmeschluss (siehe E-Mail-Bestellung, Schritt 3) dieses Jahr der 17. Dezember 2022, 18 Uhr. Bei einer späteren Annahme kommt die Bestellung wahrscheinlich erst nach Weihnachten an. Selbstabholer können ihre Bestellung bis zum 22. Dezember nach Voranmeldung bei mir abholen.

Ich freue mich über Kommentare an ateliergry@gmail.com.

05/09/2022

Die Werkstattkatze

 

Was macht eigentlich die Werkstattkatze, während ich arbeite? Man könnte meinen, sie schläft die meiste Zeit, aber das stimmt nicht. Eine Katze ist immer wachsam. Hier ein Beweisfoto:

Eine schwarz-weiße Katze hat sich zum Schlafen eingerollt, aber ein Auge ist wachsam geöffnet.

Ab und an muss sich eine Werkstattkatze auch weiterbilden. Man ist ja keine gewöhnliche Hauskatze, die nur Mäuse fängt. (Das tut sie allerdings auch, inklusive Spitzmäuse und Gartenschläfer!) Hier liest sie gerade nach, wie bei einer handgearbeiteten Buchdecke der gebrochene Rücken aussehen muss. Hat das ihr Mensch auch richtig gemacht?

Eine schwarz-weiße Katze liegt auf der Werkbank und schaut auf ein Buchbinder-Fachbuch, als würde sie lesen.

Hier überprüft sie die Qualität des neu gekauften Tonzeichenpapiers, bevor es in seine Mappe einsortiert wird. Als Werkstattkatze darf man auch auf den Materialien sitzen!

Eine schwarz-weiße Katze sitzt auf mehreren Blättern Tonzeichenpapier, die auf einem Teppich liegen.

Und selbstverständlich darf man sich anschließend zu einem Nickerchen auf den Werkstattstuhl legen. Ihr Mensch kann ja in der Zwischenzeit im Stehen arbeiten.

Eine schwarz-weiße Katze liegt auf einem Drehstuhl und schläft.

Und während ich dies hier schreibe, meditiert die Werkstattkatze darüber, was wir wohl zum nächsten Wettbewerb um den Staatspreis für das Kunsthandwerk einreichen könnten. So sieht es zumindest aus. ;-)

Ich freue mich über Kommentare an
ateliergry@gmail.com.

21/03/2022

Der Frühling, die Website und die Werkstattkatze

Schwarz-weiße Katze spiegelt sich in einer Fensterscheibe
Nanu, mich gibt's zweimal!?

Der Frühling ist da! Die Werkstattkatze sieht zu jeder Jahreszeit gern aus dem Fenster, aber wenn die Sonne wieder stark genug scheint, gibt es sie zweimal!

Wenn es mich auch zweimal gäbe, wäre alles schneller fertig. Die neuen Schmuckboxen und Visitenkartenboxen sind immer noch in Arbeit. Dafür ist der Frühjahrsputz auf meiner Website weitgehend abgeschlossen. Um noch einmal alles zusammenzufassen:

  • in den in der Galerie der Schachteln und Galerie der Bücher verlinkten Web-Alben sind die Fotos auf eine internetgerechte Auflösung und ein ladefreundliches Maß gebracht;
  • das gleiche gilt für alle Fotos auf meiner gesamten Website (Blogbeiträge, beide Galerien und 'Über Atelier Gry');
  • die beiden Galerien sind übersichtlicher strukturiert;
  • meine Website ist sowohl in der normalen Web-Version als auch in der Mobilen Version verfügbar.

Beide Versionen sind leicht zu benutzen und zeigen Fotos korrekt an. Persönlich ziehe ich die Web-Version vor, aber das ist Geschmackssache. Vorsicht bei Android-Geräten: Hier ist die Farbdarstellung nicht zuverlässig. Farben erscheinen tendenziell stark übersättigt (zu intensiv und leuchtend). Auf Windows-Geräten zum Beispiel erhalten Sie einen originalgetreueren Eindruck, obwohl auch hier die Farbdarstellung von den Monitoreinstellungen abhängig ist.

Zum Schluss noch ein Bild von der Werkstattkatze, jetzt bei einer ihrer Lieblingsbeschäftigungen: sich in jeden halbwegs passenden Karton hineinsetzen und den Kopf am Rand ablegen.

Schwarz-weiße Katze sitzt in einem Versandkarton

Wenn Sie kommentieren möchten, schreiben Sie mir eine E-Mail mit dem jeweiligen Titel des Blogbeitrags als Betreff an
ateliergry@gmail.com
Relevante Informationen aus Kommentaren werde ich am Ende des Eintrags veröffentlichen.

24/01/2022

Fenstersterne im Januar

 

Gibt es bei Ihnen schönes Winterwetter, so mit blauem Himmel und weißer Schneedecke? Bei uns in Koblenz ist der Winter für gewöhnlich grau, mit Hochnebel oder gern auch Tiefnebel, und manchmal wird es den ganzen Tag nicht so richtig hell. Das ist die Zeit für bunte Fenstersterne! Diese hier habe ich zu meinem Privatvergnügen als Fingerübung gefaltet:

Blauer Fensterstern mit 11 Strahlen
Roter Fensterstern mit 14 Strahlen
Gelber Fensterstern mit 12 Strahlen

Wenn Sie ihr Fenster auch mit solchen Sternen schmücken wollen, finden Sie Bezugsquellen und mehr Informationen unter www.fensterstern.de. Ich habe die 'Wundervollen Fenstersterne' aus Pergaminpapier gefaltet. Alternativ gibt es normales Transparentpapier in jedem Bastel- und Schreibwarenladen und Anleitungen zuhauf im Internet.

Schwarzweiße Katze schläft in einem Sessel
Die Werkstattkatze empfiehlt übrigens, das trübe Winterwetter weiträumig zu umschlafen.

 

Wenn Sie kommentieren möchten, schreiben Sie mir eine E-Mail mit dem jeweiligen Titel des Blogbeitrags als Betreff an
ateliergry@gmail.com
Relevante Informationen aus Kommentaren werde ich am Ende des Eintrags veröffentlichen.

13/12/2021

Weihnachten (und Silvester)

Jardiniere mit Weihnachtsdekoration und Wichteln, flankiert von schwarzweißer Katze, mit Schriftzug: Ein fröhliches Weihnachtsfest 2021!

Auch zu diesem zweiten Corona-Weihnachten wünscht Ihnen die WerkstattWeihnachtskatze, zusammen mit den Wichteln dem Katzenspielzeug, frohe Festtage:
"Passen Sie auf sich auf und bleiben Sie gesund, damit es ein fröhliches Fest wird!
Und auch in diesem Jahr fände ich es prima, wenn Sie ganz auf das Silvester-Feuerwerk verzichten würden. All das laute Knallen und Zischen. Muss das sein? Das macht uns Tieren große Angst!"

"Miau! Weiter geht es hier im Blog am 10. Januar 2022."

"Wenn Sie kommentieren möchten, schreiben Sie meinem Menschen eine E-Mail mit dem jeweiligen Titel des Blogeintrags als Betreff an
ateliergry@gmail.com
Relevante Informationen aus Kommentaren wird sie am Ende des Eintrags veröffentlichen."

23/08/2021

Der Sommer ist vorbei ...

Collage von verschiedenen Bildern, die einen Balkon mit Topfpflanzen und Sonnenschirm und eine schwarz-weiße Katze im Korbstuhl zeigen, zusammengestellt im Stil einer Ansichtskarte

... und tatsächlich scheint es hier in Koblenz-Pfaffendorf schon eine ganze Weile Herbst zu sein. Der diesjährige Sommer war ziemlich durchwachsen und nicht gerade liegestuhlgeeignet, aber wir hatten ein paar sonnige Tage, an denen die Werkstattkatze sich auf meinem Stuhl breitmachen konnte, sobald ich kurz weggegangen war. Der viele Regen war gut für die Pflanzen, es ist ein gutes Tomaten- und Chili-Jahr geworden, und zum Glück liegen wir so hoch, dass es keine Überflutungen bei Starkregen gab. Ich frage mich, ob die Bilder aus dem Ahrtal ausreichen, um in Rheinland-Pfalz ein echtes Umdenken in Sachen Klimaschutz in Gang zu setzen, oder ob es nach ein paar Schrecktagen weitergeht wie immer.

In der Werkstatt sind schon die Vorbereitungen für die diesjährige Herbst-/Winterausstellung in der Galerie Handwerk Koblenz in vollem Gange. In vierzehn Tagen stelle ich Ihnen vor, was diesmal von mir dabeisein wird.

Wenn Sie kommentieren möchten, schreiben Sie mir eine E-Mail mit dem jeweiligen Titel des Blogbeitrags als Betreff an
ateliergry@gmail.com
Relevante Informationen aus Kommentaren werde ich am Ende des Eintrags veröffentlichen.

12/07/2021

BOX YOUR BOOK: Mein Wettbewerbsbeitrag

 

So, die Jury hat entschieden und nun kann ich endlich meinen Beitrag für den internationalen Wettbewerb 'Box your Book' der niederländischen Stichting Handboekbinden vorstellen! Hier sehen Sie Finis Africae, eine Box für 'Der Name der Rose' von Umberto Eco:

Buchschachtel mit gezeichneten Innenansichten einer fiktiven mittelalterlichen Bibliothek
Zum Vergrößern bitte das Bild anklicken.

Im Buch geht es um ein Kloster in Norditalien im Jahr 1327, das eine große, labyrinthisch angelegte Bibliothek besitzt, die niemand außer dem Bibliothekar betreten darf. Als zusätzliche Sicherheitsmaßnahme gibt es für die am stärksten bewachten Bücher einen Geheimraum, nach dem angeblichen Ende der Welt Finis Africae genannt. Durch einen Wandspiegel in der Bibliothek kann man diesen betreten, aber die Protagonisten müssen erst eine Geheimschrift entziffern und ein Rätsel lösen, um herauszufinden, wie man den Spiegel öffnet.

Meine Idee war nun, eine Box zu konstruieren, die dieses Finis Africae darstellt. Die Außenseiten der Box zeigen den Spiegel mit seiner Inschrift und die Umgebung des Spiegels in der Bibliothek, so als würde man mit dem Rücken zum Spiegel stehen und sich umsehen. Die Innenseite der Box zeigt, was man sehen würde, wenn man den Geheimraum betritt (und ein Licht mitbringt). Es war mir wichtig, dass auch bei meinem Finis Africae nicht sofort ersichtlich ist, wie man es öffnet. Der im Buch beschriebene Öffnungsmechanismus funktioniert leider nur in massivem Mauerwerk, aber auch bei mir gibt es eine Geheimschrift mit Lösung als Hilfestellung. Wenn Sie sich noch gut an 'Der Name der Rose' erinnern, werden Ihnen viele Details bekannt vorkommen, beispielsweise die aufgeschlagenen Bücher auf dem Tisch, die Werke arabischer Autoren im Spiegelraum, das Mobiliar und die zweite Geheimtür mit ihrem Mechanismus im Inneren des Finis Africae. Die Werkstattkatze hat auch einen Ausflug ins Mittelalter gemacht und sucht nach Bibliotheksmäusen. Zum Glück hat sie reichlich weiße Haare in ihrem schwarzen Fell, so dass niemand auf dumme Gedanken kommt.

Verschiedene Aufnahmen, die die Herstellung der Box 'Finis Africae' zeigen
Zum Vergrößern bitte das Bild anklicken.

Hier sehen Sie ein paar Werkfotos von der Herstellung. Zum Einsatz kamen neben Buchbinderpappe und Einbandgewebe noch Spiegelkarton und kolorierte Bleistiftzeichnungen, ergänzt mit Inkjet-Ausdrucken digitalisierter mittelalterlicher Manuskriptseiten. Weitere verwendete Materialien sind Magnete, handgeschöpftes Papier, Japanpapier für die Scharniere, Acetatfolie und Scherenschnittpapier, um totale Schwärze zu vermitteln. Ich habe Bücher in verschiedenen historischen Stilen gezeichnet, die meinen Recherchen nach eine hervorragend ausgestattete Bibliothek des frühen 14. Jahrhunderts gehabt hätte. Sie stehen nicht im Regal, sondern liegen, so wie es meines Wissens nach zu dieser Zeit üblich war. Ich habe Alkoholmarker zum Kolorieren verwendet, die aber so gewählt wurden, dass sie den in mittelalterlichen Buchmalereien verwendeten Farben sehr ähnlich sind.

Wie hat sich mein Finis Africae nun beim Wettbewerb gemacht? Die Box wurde in den Katalog aufgenommen, der im Herbst erscheinen wird, ist aber nicht unter den Werken, die für eine anschließende Ausstellung ausgewählt wurden. Da nur etwa jeder dritten Box im Wettbewerb diese besondere Ehre zuteil wurde, ist das für eine erste Wettbewerbsteilnahme gar kein schlechtes Ergebnis.

Dies ist mein letzter Blogbeitrag vor der diesjährigen Sommerpause. Ich und die Werkstattkatze wünschen Ihnen allen einen schönen Sommer und schöne Ferien! Hier im Blog geht es am 23. August weiter.

Wenn Sie kommentieren möchten, schreiben Sie mir eine E-Mail mit dem jeweiligen Titel des Blogbeitrags als Betreff an
ateliergry@gmail.com
Relevante Informationen aus Kommentaren werde ich am Ende des Eintrags veröffentlichen.

09/06/2021

Tag des Heiligen Columban 2021

Schwarz-weiße Katze liegt in einer grünen Mappenschachtel

Die Werkstattkatze und ich wünschen zum Tag des Heiligen Columban allen Menschen, die sich mit dem Buchbinden beschäftigen, frohes Schaffen und allzeit gutes Gelingen! Der Heilige Columban ist Patron der Buchbinder, wie ich schon im letzten Jahr geschrieben habe.

Zum Festessen heute Abend (auch dieses Jahr nur im familiären Kreis) gibt es einen Buchblock in Soße und zum Nachtisch wie letztes Jahr Kleister mit Kirschen und Himbeeren.

Was ist ein Buchblock? So nennt man die fertig gehefteten Buchseiten, bevor sie zwischen die Deckel kommen. Mit ein bißchen Phantasie fällt einem dazu Blätterteig ein oder - was es heute gibt - Lasagne. Und Rote Grütze ist eigentlich nur mit Zucker und Fruchtsaft gekochter Kleister!

Wenn Sie kommentieren möchten, schreiben Sie mir eine E-Mail mit dem jeweiligen Titel des Blogbeitrags als Betreff an
ateliergry@gmail.com
Relevante Informationen aus Kommentaren werde ich am Ende des Eintrags veröffentlichen.