07/02/2022

Die neue Kollektion

Wie schon im September letzten Jahres anlässlich der Winterausstellung in der Galerie Handwerk angekündigt, kommen demnächst frische Schachteln in einer neuen Muster-Kollektion in meine Galerie. Diese Muster gab es bisher online nur als Lesezeichen. Geplant sind neue Stifteboxen, Schmuckboxen und Visitenkartenboxen in diesen Farbstellungen:

Fünf Mustertafeln zeigen die neue Kollektion

Sie sehen hier:

  • A - 'Potpourri' kombiniert mit Buchgewebe Saftgrün. Der kleine Ausschnitt kann gar nicht alles zeigen. 'Potpourri' ist ein wahres Kompendium an traditonellen japanischen Mustern. Da gibt es Matsu und Matsuba, Seigaiha, Shippoumon, und sind das nicht Pflaumenblüten? Dazu kommen noch Bambus, Gräser, Kikko (Hexagone) und mehr, alles in geschmackvollen Farbzusammenstellungen.
  • B - 'Sommergarten' kombiniert mit Buchgewebe Krapprot. 'Sommergarten' ist ein sonnig-fröhliches Muster mit vielen Schirmen, Brücken, Wasser und Blumen auf leuchtendem Rot.
  • C - 'Wintergarten' kombiniert mit Buchgewebe Taubenblau. Ist es nicht erstaunlich, wie stark Farben ein Muster verändern können? Hier ist der gleiche Garten, den wir soeben im Sommer gesehen haben, jetzt in der Nacht mit Raureif überzogen, aber nicht minder fröhlich.
  • D - 'Zickzack' kombiniert mit Buchgewebe Rauchblau. Fast schon ein Atelier Gry Klassiker. 'Zickzack' gefällt Männern wie Frauen gleichermaßen. Dies ist meines Wissens kein traditionelles japanisches Muster, sondern eine harmonische Neuschöpfung in ansprechenden Farben.
  • E - 'Wellen' kombiniert mit Buchgewebe Schwarz. 'Wellen' wird denjenigen gefallen, die eine unaufdringliche Eleganz schätzen. Klassisches Schwarz mit gerade der richtigen Menge Gold, um interessant zu wirken. Wenn Sie meinen Blog schon länger verfolgen, werden Sie das Muster als Seigaiha identifizieren können.

 

Werkfoto von fünf neuen Stifteboxen

Den Anfang der Neuzugänge machen die Stifteboxen, die gerade fertiggestellt werden. Noch das obligatorische Fotoshooting, und sie sind bereit für die Galerie der Schachteln.

Wenn Sie kommentieren möchten, schreiben Sie mir eine E-Mail mit dem jeweiligen Titel des Blogbeitrags als Betreff an
ateliergry@gmail.com
Relevante Informationen aus Kommentaren werde ich am Ende des Eintrags veröffentlichen.

24/01/2022

Fenstersterne im Januar

 

Gibt es bei Ihnen schönes Winterwetter, so mit blauem Himmel und weißer Schneedecke? Bei uns in Koblenz ist der Winter für gewöhnlich grau, mit Hochnebel oder gern auch Tiefnebel, und manchmal wird es den ganzen Tag nicht so richtig hell. Das ist die Zeit für bunte Fenstersterne! Diese hier habe ich zu meinem Privatvergnügen als Fingerübung gefaltet:

Blauer Fensterstern mit 11 Strahlen
Roter Fensterstern mit 14 Strahlen
Gelber Fensterstern mit 12 Strahlen

Wenn Sie ihr Fenster auch mit solchen Sternen schmücken wollen, finden Sie Bezugsquellen und mehr Informationen unter www.fensterstern.de. Ich habe die 'Wundervollen Fenstersterne' aus Pergaminpapier gefaltet. Alternativ gibt es normales Transparentpapier in jedem Bastel- und Schreibwarenladen und Anleitungen zuhauf im Internet.

Schwarzweiße Katze schläft in einem Sessel
Die Werkstattkatze empfiehlt übrigens, das trübe Winterwetter weiträumig zu umschlafen.

 

Wenn Sie kommentieren möchten, schreiben Sie mir eine E-Mail mit dem jeweiligen Titel des Blogbeitrags als Betreff an
ateliergry@gmail.com
Relevante Informationen aus Kommentaren werde ich am Ende des Eintrags veröffentlichen.

10/01/2022

Neue Bäume für das Sauerland

 

Hier ist das Ergebnis meiner letztjährigen Spendenaktion! Wie Sie vielleicht schon wissen, spende ich jedes Jahr von jedem Kauf 10% des Kaufpreises an den Umwelt- und Naturschutz. Das tue ich tatsächlich, es sind nicht nur werbewirksame Sprüche. Auch diesmal ging die Spende an das Bergwaldprojekt, das im Frühling neue Bäume im Sauerland pflanzen will.

Im ersten Moment hört sich 'Bäume im Sauerland pflanzen' an wie 'Eulen nach Athen tragen', oder? Denn wenn es im Sauerland eines gibt, dann reichlich Berge, Wälder und Stauseen. Aber nicht mehr, wie es scheint. Die Berge sind zwar noch da, und die Seen auch (wenn auch etwas geschrumpft im Sommer), aber wir haben schon in der Schule gelernt, dass das, was wir Wälder nennen, meistens Fichten-Monokulturen sind. Und wie es derzeit um die Fichten steht, wissen alle, die in den letzten Jahren mal im Wald waren. Das sagt das Bergwaldprojekt dazu:

Text 'Weihnachtsbäume für das Sauerland' vom Bergwaldprojekt
Von https://www.bergwaldprojekt.de, Zugriff am 20.12.2021

Da durch Stürme, Trockenheit und Borkenkäfer das Sauerland nun dringend neue Bäume braucht, bin ich froh, dank Ihrer Mithilfe etwas beisteuern zu können. Es sind Eichen, die sich im Sauerland viel wohler fühlen als die alten Fichten. Sehen Sie selbst:

Baumspende-Zertifikat über fünf Eichen

Das sind Ihre fünf Eichen und Ihr vorbildliches Engagement, seien Sie also ein bisschen stolz auf sich! Es wird hoffentlich im Sauerland weiterhin Berge mit Wäldern darauf geben. So ein 'nacktes' Sauerland ist ja auch nicht schön. :-)

Wenn Sie kommentieren möchten, schreiben Sie mir eine E-Mail mit dem jeweiligen Titel des Blogbeitrags als Betreff an
ateliergry@gmail.com
Relevante Informationen aus Kommentaren werde ich am Ende des Eintrags veröffentlichen.