19/10/2020

Japanische Muster (3)

Traditionelle japanische Muster (wagara) sind nicht einfach nur schön anzusehen, sie haben vor allem Bedeutungen. Welche das sind und welche meiner Bezugspapiere solche Botschaften tragen, das möchte ich in dieser Serie von Blogbeiträgen erforschen.

Teil 3 widmet sich einem reiselustigen Muster, das international bekannt und auch in Deutschland sehr beliebt ist. Wir kennen es als Arabeske oder Rankenmuster, auf Japanisch heißt es:

Karakusa

Typisches Karakusa-Muster aus der Japanese Architecture and Art Datenbank
(Bildquelle: © JAANUS)

 
Karakusa bedeutet 'chinesisches Grasmotiv', stellt aber durchaus naturnah Ranken dar, wie sie an Pflanzen wie Weinreben und Erbsen vorkommen. Es gibt unendlich viele Variationen dieses Motivs mit und ohne Blüten, Früchten oder Blättern. Das Motiv der miteinander verbundenen Ranken stammt vermutlich aus Persien und ist wie Seigaiha auf der Seidenstraße nach Osten gewandert und von China nach Japan gekommen. Rankenmotive mit Blatt/Frucht/Blüten-Zusätzen können auch aus Zentralasien, Indien oder dem alten Griechenland oder Ägypten stammen. Sie sind ebenso weit gewandert und wir kennen sie auch aus der Renaissance-Architektur und der islamischen Kunst. In Japan kennt man Karakusa spätestens seit dem 8. Jahrhundert und hat die exotischeren Motive durch Verwendung von heimischen Pflanzen an den japanischen Geschmack angepasst. Karakusa erscheint als Muster auf Keramik, Metallarbeiten, Lackarbeiten, in der Architektur und natürlich auf Textilien. (Quelle)

Karakusa hat mehrere Bedeutungen, die alle mit der kraftvollen Vitalität von Rankpflanzen, die sich selbstständig festhalten und klettern können, zu tun haben. Als ein sich kontinuierlich wiederholendes Muster steht es für ewiges Gedeihen, Wohlstand und ein langes Leben; manchmal auch für ein Vermächtnis oder die familiäre Abstammung, ähnlich wie ein westlicher Stammbaum. (Quelle) (Quelle)

Karakusa ist ein bekanntes glücksbringendes Muster für furoshiki (ein japanisches Tuch, in dem Gegenstände eingewickelt und darin getragen werden können). Japanische Räuber sollen früher für gewöhnlich ihre Beute in einem furoshiki mit Karakusa-Muster davongetragen haben! Vielleicht gab es in wirklich jedem Haus so ein Tuch, das man mitgehen lassen konnte. (Quelle) Aber wer weiß, vielleicht haben es die Räuber auch selbst als Glücksbringer für ihre Raubzüge mitgebracht?

Hier ist ein eher ungewöhnliches Beispiel für Karakusa auf einem Chiyogami aus meinem Fundus. Man sieht keine naturgetreuen Ranken, sondern stilisierte Pflanzenteile kombiniert mit Beschlägen, wie man sie auf schmiedeeisernen Toren finden kann. Dieses Muster ist bei meinen Kunden so beliebt, dass es inzwischen fast ausverkauft ist.

Das Muster 'Ranken'

 
Wenn Sie kommentieren möchten, schreiben Sie mir eine E-Mail mit dem jeweiligen Titel des Blogeintrags als Betreff an
ateliergry@gmail.com
Relevante Informationen aus Kommentaren werde ich am Ende des Eintrags veröffentlichen.

05/10/2020

Der praktische Nutzen der Kreiszahl Pi

Im Mathematikunterricht, so etwa ab der Mittelstufe, wusste ich nie, wozu das Gelernte eigentlich gut war. Es wurde irgendwie nie erklärt, zu welchem praktischen Zweck man etwas ausrechnen sollte (oder hatte ich da gerade nicht aufgepasst?). Man lernte es eben für die Klassenarbeiten. Erinnern Sie sich beispielsweise noch an die Kreiszahl Pi? Das Verhältnis zwischen dem Umfang eines Kreises zu seinem Durchmesser? Außerhalb der Mathestunde braucht man so etwas nicht, dachte ich. Weit gefehlt!

Seit ich als Buchbinderin gelernt habe, Dosen herzustellen, brauche und verwende ich die Kreiszahl Pi! Mit ihr kann man nämlich feststellen, wie lang das Stück Bezugspapier sein muss, das auf der Außenseite von Dose oder Deckel zu liegen kommt – und zwar bevor die Dose überhaupt existiert. Nur der Durchmesser muss schon feststehen. So kann man überprüfen, ob das vorhandene Material ausreicht, oder wie viel man noch nachkaufen muss. Mit Hilfe der Kreiszahl Pi ist das Bezugspapier nie die paar ärgerlichen Millimeter zu kurz, und man kann entspannt arbeiten. Genial!
 

Vier verschiedene Dosen stehen auf der Werkbank
Für solche Dosen braucht man Pi

 
Und was ist nun die Kreiszahl Pi? Sie ist immer gleich (eine Konstante), hat keine Einheit und beträgt 3,1415926 (und unendlich viele Nachkommastellen – laut Studienkreis forscht man gerade an den billionsten Nachkommastellen). Für praktische Anwendungen reicht 3,14. Der Umfang eines Kreises (oder einer Dose) ist 3,14 mal dem Durchmesser.

Damals als Schülerin im Matheunterricht hatte ich keine Ahnung, dass Menschen die Kreiszahl Pi schon früh für Antworten auf ganz praktische Fragen benötigt haben: Wie viel Metall brauche ich, um ein hölzernes Rad zu beschlagen? Wie viel Getreide ist in meinem zylindrischen Speicher? Dementsprechend kannte man im alten Ägypten, Babylon, China, Indien usw. schon eine Annäherung an Pi (Quelle). Und ich jetzt auch.

Wenn Sie kommentieren möchten, schreiben Sie mir eine E-Mail mit dem jeweiligen Titel des Blogeintrags als Betreff an
ateliergry@gmail.com
Relevante Informationen aus Kommentaren werde ich am Ende des Eintrags veröffentlichen.

21/09/2020

Halbzeit in der Galerie Handwerk


Nachtrag: Entgegen der ursprünglichen Pläne findet die Herbst und Winter 2020 Verkaufsausstellung in der Galerie Handwerk Koblenz nun mit gewohnt voller Besetzung bis Weihnachten statt. Werke von 150 gestaltenden Handwerkern und Künstlern (darunter auch Atelier Gry) freuen sich über Ihren Besuch. Den Mund-und-Nasen-Schutz nicht vergessen!
Die Galerie Handwerk ist bis 23. Dezember geöffnet. Wochentage 11-18 Uhr, Samstage 11-17 Uhr (Sonntage geschlossen).


Zur Halbzeit des ersten Teils der Herbst-/Winterausstellung in der Galerie Handwerk Koblenz, in dem meine Werke dabei sind, hier ein paar Impressionen.
 

Drehständer mit Büttenkarten auf einem Regal in der Galerie Handwerk

Beim Besuch hat mich zuallererst die relative Leere überrascht. Die Ausstellung ist tatsächlich sehr viel 'luftiger' als zuvor. Dies ist zum Beispiel der Bereich links vom Eingang, wo sich sonst die Weihnachts- und Grußkarten drängen. Meine Karten im Drehständer, die Karten im Körbchen dahinter und die Topfpflanze haben heuer jede Menge Raum, um zu wirken.
 

Sechs Schachteln von Atelier Gry in einer Vitrine

Nach wie vor begeistert mich, wie die Wertigkeit und Eleganz von Exponaten unterstrichen wird, wenn sie in einer Vitrine stehen!
 

Bücher, Alben und Lesezeichen von Atelier Gry auf einem Regal
Bücher, Alben und Lesezeichen von Atelier Gry in einem Regal

Hier lässt dagegen das große schwedische Möbelhaus grüßen! Eine praktische Auslage für Bücher und handgewebte Geschirrtücher (links im unteren Bild), aber die alten Podeste finde ich doch schöner.

Noch mehr Eindrücke finden Sie in der Fotogalerie der Galerie Handwerk Koblenz auf Flickr. Dort gibt es auch ein Foto eines Kochmessers vom Preußischen Zollhaus 1821 – der preußischblaue Schemen im Hintergrund ist eine meiner Messerschachteln!
Ich bin schon gespannt, welche Schätze im weiteren Verlauf der Ausstellung noch dazukommen.

Wenn Sie kommentieren möchten, schreiben Sie mir eine E-Mail mit dem jeweiligen Titel des Blogeintrags als Betreff an
ateliergry@gmail.com
Relevante Informationen aus Kommentaren werde ich am Ende des Eintrags veröffentlichen.