23/01/2023

Umzugschaos

Kurz ein paar Zeilen aus der Werkstatt, die allmählich im Umzugskisten-Chaos versinkt. Es ist wirklich ein Alptraum, eine Werkstatt umzuziehen, in der man lange Jahre gearbeitet hat! Denn alles geht mit einer alptraumhaften Langsamkeit vor sich – wie in den Träumen, wo man vor etwas fliehen will und nicht von der Stelle kommt. So einen Traum hatten Sie sicher auch schon. Nur dass es diesmal kein Ungeheuer ist, das einen verfolgt, sondern der Umzugstermin, der unerbittlich näherrückt. Und während die Anzahl der gepackten Kisten steigt, verringert sich die Menge des noch zu Verpackenden irgendwie nur unwesentlich.

Ab dem 30. Januar ist Atelier Gry für eine Weile nicht zu erreichen. Wenn der Umzug bewältigt und alles wieder an seinem Platz ist, melden ich und die Werkstattkatze uns im Laufe des Februars von unserem neuen Standort. Wir sehen uns auf der anderen Seite!

Ich freue mich über Kommentare an ateliergry@gmail.com.

09/01/2023

Die Kraniche des Januar

Es hilft nichts, sich über die Jahreszeiten zu beklagen! Beispielsweise ist jetzt Winter, ob einem das passt oder nicht. Es gibt da einen weisen Spruch: "Ändere, was du ändern kannst, und akzeptiere, was du nicht ändern kannst". Jahreszeiten gehören eindeutig zu Letzterem. Es sei denn, man möchte in die Tropen umziehen, wo es keine Jahreszeiten gibt, wie wir sie kennen.

Ich finde, es hilft beim Akzeptieren der Jahreszeiten, das Schöne in jeder Zeit und jedem Wetter zu suchen. Ja, auch ein regnerischer Januar ohne Schnee kann schön sein, wenn auch nicht unbedingt in der zuasphaltierten Stadt. In der japanischen Kultur gibt es Vieles, das helfen kann, die Schönheit in jeder Jahreszeit zu entdecken. Deshalb habe ich mich gefreut, beim Viereck-Verlag ein Set mit Origamipapier zu finden, aus dem man für jeden Monat Kraniche im jahreszeitentypischen Dekor falten kann.

Im Januar tragen die Kraniche ein Kiefernmuster. Über Matsu, die japanische Kiefer, habe ich schon vor zwei Jahren einen Blogbeitrag geschrieben. Kraniche stehen in Japan für ein langes Leben (früher glaubte man, Kraniche würden 1000 Jahre alt). Mit Kranichen und Kiefern haben wir für den Januar also eine doppelte Portion Langlebigkeit!

Vier Origami-Kraniche mit Hanafuda-Muster für den Monat Januar, umgeben von Kiefernzapfen

Wo kommen die Muster auf den Kranichen her? Anders als bei Chiyogami, das im Siebdruckverfahren bedruckt wird, sehen diese Muster nach Farbholzschnitt aus. Sie stammen von japanischen Spielkarten namens Hanafuda, was 'Blumenkarten' bedeutet. Es gibt 48 Karten, vier für jeden Monat des Jahres, und jedem Monat ist eine Blume oder eine Pflanze zugeordnet. Unter den vier Motiven für jeden Monat gibt es zwei einfache und zwei mit höherem Wert. Für den Januar sind dies zweimal Kiefern, eine Karte mit Kiefer und rotem Papierstreifen und eine Karte mit Kiefer, Kranich und Sonne. Das finden wir auch auf den Kranichen wieder: Oben sind die zwei Kiefern, unten links sind Kiefer und roter Papierstreifen (auf dem Streifen steht akayoroshi, was 'Rot ist gut' bedeutet), unten rechts ist der Kranich mit Kranich, Kiefer und Sonne. Welche Bedeutung die Sonne im Januar hat, muss wohl nicht erläutert werden. :-) Die Papierstreifen mit Kalligraphie darauf heißen auf japanisch tanzaku und man hängt sie beispielsweise zum Tanabata-Fest im Juli in die Bäume.

Im Februar, wenn ich und die Werkstattkatze umgezogen sind, gibt es die Kraniche des Februar - je nachdem, wann das Umzugschaos bewältigt und das Atelier begehbar ist.

Ich freue mich über Kommentare an ateliergry@gmail.com.

12/12/2022

Weihnachtsgrüße

Das Kloster Bethlehem in Koblenz-Pfaffendorf der Klarissen-Kapuzinerinnen von der Ewigen Anbetung, im Advent bei Nacht mit dem leuchtenden 'Stern von Bethlehem' auf dem Dach.

Zum letzten Mal aus Koblenz-Pfaffendorf wünschen die WerkstattWeihnachtskatze und ich allen Leserinnen und Lesern ein schönes, warmes und helles Weihnachtsfest! Mit Frieden auf Erden. (Ja, ich weiß. Aber wenn sich mehr Menschen das ernsthaft wünschen, passiert vielleicht einmal etwas in der Richtung.)

Die Katze hat sich gemütlich am Fenster über der Heizung eingerollt und ist nicht zu bewegen, an diesem Blogbeitrag mitzuarbeiten. Sie wünscht sich auch Frieden, kein Feuerwerk zu Silvester, und jetzt würde sie gerne weiterschlafen.

Wir gehen jetzt in die Weihnachtspause und kommen am 9. Januar 2023 wieder mit einem neuen Beitrag und einer neuen Serie für das Jahr 2023. Kommen Sie gut ins neue Jahr.

Ich freue mich über Kommentare an ateliergry@gmail.com.

P.S.: Wer selbst eine Katze hat, findet bei TASSO Tipps für ein relativ entspanntes Silvester mit Katze. Und wer sich fragt, was die Werkstattkatze zum Jahreswechsel macht: Bei heruntergelassenen Rollos und Klassischer Musik zur Ablenkung unter dem Sofa kauern und Angst haben, während ich mit Ohrenstöpsel auf dem Sofa sitze und möglichst viel Ruhe und Gelassenheit vermittle. Hoffentlich wird es am neuen Standort leiser sein.