27/01/2025

Nach Weihnachten ist vor Weihnachten, Teil 2

In meinem letzten Blogbeitrag habe ich Ihnen meine Eis- und Schneesterne vorgestellt. Hier sind sie noch einmal. Sie können die Fotos übrigens (wie alle Fotos in diesem Blog) durch Anklicken vergrößern und bei Bedarf genauer betrachten.

Scherenschnitt-Schneestern aus kupferfarbener Alu-Bastelfolie vor tiefschwarzem Hintergrund mit Kiefernzweig zur Dekoration
Stern A
Scherenschnitt-Schneestern aus kupferfarbener Alu-Bastelfolie vor tiefschwarzem Hintergrund mit Kiefernzweig zur Dekoration
Stern B
Scherenschnitt-Schneestern aus kupferfarbener Alu-Bastelfolie vor tiefschwarzem Hintergrund mit Kiefernzweig zur Dekoration
Stern C
Scherenschnitt-Schneestern aus kupferfarbener Alu-Bastelfolie vor tiefschwarzem Hintergrund mit Kiefernzweig zur Dekoration
Stern D
Scherenschnitt-Schneestern aus kupferfarbener Alu-Bastelfolie vor tiefschwarzem Hintergrund mit Kiefernzweig zur Dekoration
Stern E

Es sind klassische Scherenschnitt-Sterne mit vier bis acht Spitzen, wie man sie häufig sieht. Die echten Eis- und Schneekristalle haben allerdings sechs Spitzen, denn gefrierendes Wasser bildet immer sechseckige Formen. Man kann natürlich auch Scherenschnitt-Sterne mit sechs bis zwölf Spitzen machen. Das erfordert jedoch etwas Mehraufwand und den Einsatz eines Geodreiecks.

Man nimmt dafür wieder ein Quadrat aus Papier, Bastelfolie oder Ähnlichem. Diesmal sollte es möglichst groß sein, denn das Papierpäckchen, in das man die Muster schneidet, wird dick. 21 x 21 cm ist eine gute Größe für den Anfang. Dieses Quadrat faltet man einmal diagonal zu einem Dreieck. Das Dreieck noch einmal in der Mitte zusammenfalten; das ergibt wieder ein Dreieck. Dessen obere Spitze ist ein rechter Winkel (90 Grad), der in drei gleiche Teile geteilt werden muss. Man markiert also mit Geodreieck und Falzbein (oder Prägenadel, Häkelnadel, stumpfes Messer, leerer Kugelschreiber) eine Faltlinie bei 30 Grad und eine zweite bei 60 Grad. An der ersten Faltlinie das Papier nach hinten falten und an der zweiten Faltlinie nach vorn, so dass man eine Zickzackfaltung erhält. Jetzt stehen vorn und hinten zwei Spitzen über, die man bündig mit dem mittleren Drittel abschneidet. Das ist das Papierpäckchen, in das Sie Ihre Muster schneiden können. Dazu werden Sie eine kräftige Schere brauchen; feine Scheren kommen da an ihr Limit.

Wenn Sie mir bis hierhin folgen konnten, können Sie sicher nachvollziehen, warum man Scherenschnittsterne mit sechs Spitzen eher nicht in Kindergärten und Grundschulen sieht. Haben Sie nur Bahnhof verstanden, so gibt es bei Sibylle Hitz eine bebilderte Anleitung. Und wo Sie schon einmal dort sind, sehen Sie sich die wunderbar filigranen Sterne an, die Frau Hitz an ihr Fenster geklebt hat. Alle mit sechs oder zwölf Spitzen, also aus einem doch sehr steifen zwölflagigen Papierpäckchen geschnitten - Respekt und Hut ab!

Weißer Scherenschnitt-Schneestern auf einer hellgrauen Schneidematte

Hier ist mein Versuch, eine 'anatomisch korrekte' Version von Stern A mit sechs Spitzen zu machen. Meine Schere war nicht die richtige für diese Arbeit und die Papierlagen sind verrutscht ...

Wenn Sie es besser machen wollen, finden Sie hier die Mustervorlagen für meine Sterne A bis E, sowohl für die klassische Version (obere Reihe), als auch für 'echte' Eiskristalle mit sechs Spitzen (untere Reihe). Dafür habe ich die ursprünglichen Muster in Photoshop Elements von 45 Grad auf 30 Grad zusammengeschoben. Ich sagte ja, Eis- und Schneesterne sind angewandte Geometrie! Im Experten-Modus funktioniert das mit dem Befehl Bild --> Transformieren --> Frei transformieren. Zuvor kann man sich mit dem Linienzeichner eine Hilfslinie im passenden Winkel ziehen.

Da ich meine Scherenschnitt-Sterne nun damit schon digitalisiert habe, könnte ich als Nächstes versuchen, sie vom Schneideplotter ausschneiden zu lassen. Aber das ist eine andere Geschichte, die ein andermal erzählt werden soll, am besten in der Vorweihnachtszeit.

P.S.: Sie fragen sich, ob ich denn überhaupt noch 'richtige' Buchbindearbeiten herstelle? Natürlich, denn - Psst! - nach dem Staatspreis ist vor dem Staatspreis!

Ich freue mich über Kommentare an ateliergry@gmail.com.