15/05/2023

Die Kraniche des Mai

Der Mai ist gekommen und die Kraniche des Mai, die sich mit Schwertlilien (auch Iris genannt) schmücken, haben sich an unserem kleinen Seerosenteich niedergelassen. Iris haben wir nicht im Garten, aber zumindest ein Gewässer, wenn auch sehr klein und in einer Mörtelwanne. Warum die Iris-Kraniche Wasser haben wollen, siehe weiter unten.

Vier Origami-Kraniche mit Hanafuda-Muster für den Monat Mai neben einem kleinen Seerosenteich in einer Mörtelwanne

Und jetzt gehen wir etwas näher heran.

Zwei Origami-Kraniche mit Hanafuda-Muster für den Monat Mai: Iris
Diese zwei Kraniche tragen das einfache Iris-Muster. Schwertlilien gibt es auch in Japan. Sie werden gerne in der bildenden Kunst dargestellt, denn sie verweisen auf eine berühmte Szene in einem literarischen Werk aus der Mitte des 10. Jahrhunderts. Europäern fallen vielleicht eher van Goghs 'Schwertlilien' ein, die aber auch von japanischen Holzschnitten inspiriert wurden.
Origami-Kranich mit Hanafuda-Muster für den Monat Mai: Iris mit rotem Papierstreifen
Dieser Kranich trägt Schwertlilien mit dem schon bekannten roten Papierstreifen (tanzaku).
Origami-Kranich mit Hanafuda-Muster für den Monat Mai: Iris und Winkelbrücke
Jetzt wissen Sie, warum die Kraniche zum Wasser wollen: Die Schwertlilien stehen hier in einem Gewässer, über das ein Zickzack-Steg führt. Japaner denken sofort an das Ise Monogatari.

So ein Steg wie auf dem letzten Kranich, eine Winkelbrücke (japanisch: Yatsuhashi), führt in vielen japanischen Parks über einen Teich. Eine Winkelbrücke durch ein Schwertlilien-Feld ist Teil einer berühmten Episode des Ise Monogatari, einer Erzählung aus der Mitte des 10. Jahrhunderts. Der Protagonist ruht dort an so einer Brücke aus, betrachtet die Schwertlilien und denkt wehmütig an seine Frau im fernen Kyoto. Dieses einprägsame Bild hat viele Künstler und Kunsthandwerker dazu veranlasst, ihre Werke mit dieser Szene zu schmücken. Und es sieht auch auf Kranichen gut aus.

Ich freue mich über Kommentare an ateliergry@gmail.com.

17/04/2023

Die Kraniche des April

Ich hoffe, Sie hatten ein schönes Osterfest mit einigermaßen genug Sonnenschein! Hier auf dem Lande ist der Frühling immer noch nicht richtig in Gang gekommen. Es blühen zwar schon die Bäume, aber unser Blauregen sieht beispielsweise immer noch so aus:

Kahle Triebe des Blauregens (Wisteria) mit kleinen Knospen gegen einen blauen Frühlingshimmel

Wieso Blauregen? Weil sich die Kraniche des April mit Wisteria schmücken, auch als Blauregen oder Glyzinie bekannt. Weil aber unser Blauregen allenfalls nach Vorfrühling aussieht, haben sich die Kraniche dann eben in einem fast schon blühenden Zierapfel auf der wilden Wiese niedergelassen.

Vier Origami-Kraniche mit Hanafuda-Muster für den Monat April auf einem flechtenbewachsenen Zweig eines Zierapfels mit purpurroten Knospen

Und jetzt noch einmal größer und deutlicher:

Origami-Kranich mit Hanafuda-Muster für den Monat April: Blauregen
Hier ist der Kranich mit einfachem Blauregenmuster.
Origami-Kranich mit Hanafuda-Muster für den Monat April: Blauregen und Ranke
Hier der Kranich mit Blauregen und Ranke.
Origami-Kranich mit Hanafuda-Muster für den Monat April: Blauregen mit rotem Papierstreifen
Hier der Kranich mit Blauregen und einem rotem Papierstreifen, auf dem zur Abwechslung einmal nichts steht.
Origami-Kranich mit Hanafuda-Muster für den Monat April: Blauregen und Kleiner Kuckuck
Und hier schließlich der Kranich mit Blauregen und Kleinem Kuckuck.

Der Kleine Kuckuck auf dem letzten Kranich ist ein Gackelkuckuck, der bei uns in Europa nicht vorkommt. Dieser Kuckuck ruft nicht 'Kuckuck', sondern etwas, das sich für japanische Ohren wie 'ho-to to-gi-su' anhört, und so heißt er auch auf Japanisch: Hototogisu. Aber genau wie unser Kuckuck legt er auch seine Eier in die Nester fremder Vögel, besonders gern in die des uns schon aus dem Februar bekannten Japanseidensängers. Der Gesang des Kleinen Kuckuck wird in Japan in vielen Gedichten gepriesen, aber es soll Unglück bringen, wenn man seinen Ruf hört, während man sich auf dem Stillen Örtchen befindet. Zumindest laut einer alten chinesischen Geschichte.

Ich freue mich über Kommentare an ateliergry@gmail.com.

27/03/2023

Aber er ist noch nicht da, der Frühling

Grüne Wiese mit blauen Traubenhyazinthen, darüber ein Baum mit frischem Blattaustrieb und bunten Ostereiern

Heute Nacht gehen die Temperaturen noch einmal unter den Gefrierpunkt und zur Zeit graupelt es gerade wieder, aber er wird kommen! Die Frühjahrsblüher sind schon draußen und unter dem Atelierfenster blühen ein paar Osterglocken.

Ich wünsche allen, die dies lesen, eine schöne Osterzeit! Am Ostermontag habe ich frei und es gibt keinen neuen Beitrag, dafür geht es am 17. April hier weiter mit den Kranichen des April. Womit sie sich wohl diesmal schmücken?

Ich freue mich über Kommentare an ateliergry@gmail.com.