20/07/2020

Sommerpause

Eine schwarz-weiße Katze schläft auf einem Laptop

In den nächsten drei Wochen haben Werkbank und Laptop einmal Ruhe, während die Werkstattkatze und ich eine wohlverdiente Sommerpause machen.

Obwohl die Werkstattkatze nicht wirklich eine Pause machen wird, denn es gibt immer etwas zu tun: Revier inspizieren, Mäuse belauern, schlafen und den Rest der Zeit gemütlich im Schatten liegen. Oder wahlweise bei Regen drinnen im Sessel.

07/07/2020

Japanische Muster (1)

"Kraniche für ein langes Leben, Bambus für Flexibilität, Pflaumenblüten und Kiefernzweige für Schönheit und Beständigkeit" – traditionelle japanische Muster (wagara) sind nicht einfach nur schön anzusehen, sie haben vor allem eine Bedeutung. Ein Muster mit Kranichen beispielsweise symbolisiert ein langes Leben, was man absolut im Sinne eines Segenswunsches verstehen kann. Und da Chiyogami im traditionellen Design eben diese Muster trägt, versinnbildlicht auch Chiyogami gute Wünsche. Welche das sind und welche der Papiere, mit denen ich meine Bücher und Schachteln beziehe, solche Botschaften tragen, das möchte ich in dieser neuen Serie von Blogbeiträgen erforschen. Wobei ich anmerken muss, dass ich mich nur als Laie mit der Kultur Japans beschäftige; will heißen: Dies habe ich für mich selbst durch Recherche herausgefunden, ohne Anspruch auf Richtigkeit und Allgemeingültigkeit.

Teil 1 widmet sich dem Muster, auf dem das Logo von Atelier Gry aufbaut:

Shippoumon

Das japanische Muster Shippoumon

Shippoumon ist ein geometrisches Muster aus verbundenen gleichgroßen Kreisen, das sich unendlich fortsetzen lässt. Shippou bezieht sich auf die in Buddhistischen Schriften erwähnten Sieben Kostbarkeiten Gold, Silber, Lapislazuli, Achat, Perle, Koralle und Quarz. Andere Quellen nennen auch Perlmutt, Bernstein und Karneol. Die Cloisonné-Technik heißt auf Japanisch shippouyaki (vermutlich weil die Farbigkeit an die Sieben Kostbarkeiten denken lässt), aber die Gelehrten sind sich nicht einig darüber, ob das Shippoumon seinen Namen davon hat, dass es oft für Cloisonné-Arbeiten verwendet wurde. Jedenfalls erscheint das Shippoumon als Muster auf Stoff das erste Mal im Jahr 756. (Quelle)

Im Buddhismus haben die Sieben Kostbarkeiten auch eine geistige Entsprechung und stehen für Vertrauen, Ausdauer, Demut, richtiges Handeln, Achtsamkeit, Aufmerksamkeit und Weisheit. (Quelle) Sollte man es schaffen, diese sieben Tugenden in sich zu vereinen, steht dem Erfolg wirklich nichts mehr im Weg! Demzufolge ist Shippoumon ein glücksbringendes Muster. Es symbolisiert einerseits Fülle, Reichtum und Erfolg, andererseits stehen die harmonischen Kreise für immerwährenden Frieden, Harmonie und gute zwischenmenschliche Beziehungen. (Quelle) (Quelle)

Hier sind drei Beispiele für Chiyogami mit Shippoumon, die der kanadische Großhändler The Japanese Paper Place führt (klicken Sie die Bilder an, um sie größer zu sehen):

Das japanische Muster Shippoumon in Schwarz-Gold
Chiyogami Nummer 420 (Bildquelle: © The Japanese Paper Place)
Das japanische Muster Shippoumon in Blau
Chiyogami Nummer 792 (Bildquelle: © The Japanese Paper Place)
Das japanische Muster Shippoumon in Rot
Chiyogami Nummer 871 (Bildquelle: © The Japanese Paper Place)

Wenn Sie kommentieren möchten, schreiben Sie mir eine E-Mail mit dem jeweiligen Titel des Blogeintrags als Betreff an
ateliergry@gmail.com
Relevante Informationen aus Kommentaren werde ich am Ende des Eintrags veröffentlichen.

22/06/2020

Neues von meiner Werkbank: Fotoalben

Fotoalben von Atelier Gry: Die neuen Modelle

Gerade fertig geworden sind mehrere schmale Fotoalben, die ich ziemlich genial finde. Die Urahnin dieser Alben stammt aus einer kleinen Heidelberger Buchbinderei und ich habe damals Erinnerungsfotos an meine erste eigene Wohnung eingeklebt. Denn das ist die Stärke dieser Alben: Sie bieten die Gestaltungsfreiheit eines Leporellos (inklusive Das-Ganze-Aufstellen-Können), sind aber durch den Einband mit Rücken besser geschützt und können leicht ins Regal geschoben werden.

Wie Sie sehen, befindet sich auf dem Rückendeckel ein Streifen weißer oder schwarzer Fotokarton (säurefrei, licht- und alterungsbeständig), der zu einem Leporello mit sieben Feldern gefaltet ist. Die Innenseite des Vorderdeckels besteht aus dem gleichen Fotokarton, macht also 14 Seiten im Format 16 x 17 cm plus die zwei Innenseiten der Deckel. Der Rücken kann auf eine Breite von etwa 1,5 cm expandieren, es gibt also genügend Raum. Das passt für kleine Fotoserien, die Besten aus einer größeren Serie, ein Themenalbum zum Verschenken, aber auch als Gästebuch für besondere Anlässe oder als ein Scrapbook, das nicht jeder hat. Sie müssen sich aber nicht auf Fotos beschränken: Kleben Sie Zeitungsausschnitte, Rezepte, Eintrittskarten, Gedichte, Weinetiketten, Zeichnungen und Ähnliches ein.

Meine Weiterentwicklungen des Heidelberger Originals umfassen drei Modelle: eine Erinnerung an ein Werk von Victor Vasarely (1), Intarsien inspiriert von einem Bargello-Stickmuster (2, 3 und 4) und modulares Origami (5 und 6). Sie finden sie alle, und einen Link zu größeren Fotos, in der Galerie der Bücher, Abschnitt Fotoalben.

Wenn Sie kommentieren möchten, schreiben Sie mir eine E-Mail mit dem jeweiligen Titel des Blogeintrags als Betreff an
ateliergry@gmail.com
Relevante Informationen aus Kommentaren werde ich am Ende des Eintrags veröffentlichen.